1046 Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. Mey in Firma. Mey & Edlich, Wilh. Oelssner in Firma Gerhard & Hey, Leipzig; Paul Arnold in Firma Friedrich Arnold, Greiz; Bernhard Boessneck in Firma Ernst Boessneck, Glauchau; Komm.-Rat Eugen Esche in Firma Moritz Samuel Esche, Chemnitz; Geh. Komm.- Rat Adolph Frentzel, Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin. Prokuristen: Gustav Nimsch, Max Vogel, Ernst Lange, Aug. Hohmann, Ernst Petersen, Leipzig; Herm. Mothes, Oscar Bernhard, Greiz. N Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber, an deren Stelle auch Direktoren oder Prokuristen rechtsgültig unterzeichnen können. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Neueste Nachrichten, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow, Stampehl, Kyritz & Co. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypothek, Faustpfand, Bürgschaft und auf persönlichen Kredit, Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 50 250, Darlehen M. 371 368.80, Zinsen M. 7753.29, Mobilien M. 220, Bankkonto M. 21 466.60, Kassa M. 4928.61. Sa. M. 455 987.30. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Einlagen M. 337 339.59, schuldende Zinsen M. 14 844.74, Reservefonds M. 454.90, Reingewinn M. 3348.07. Sa. M. 455 987.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 158.50, Mobilien M. 23, Abschreibungen M. 543.60, Reingewinn M. 3348.07. Sa. M. 4073.17. Kredit: Bruttogewinn M. 4073.17. Reservefonds: M. 454.90. Gewinn 1896–97: M. 3353, M. 3348. Direktion: Otto Stampehl. Aufsichtsrat: Wilhelm Grupe sen. Bank-Verein zu Mayen. Gegründet: Am 20. August 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäft. aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % z. Reserve bis z. Höhe des Kapitals, den Aktionären 5 % des Aktienkapitals, an Vorst. u. Aufsichtsrat nach Verf. d. Gen.-Vers., Rest als Superdivid. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aussenstände in lauf. Rechnung M. 1 056 818.53, Darlehen, Schuldverschreibungen u. Kaufpreise M. 254 499.85, Wechsel M. 835 389, Wertpapiere M. 842 833.30, Geschäftseinrichtung M. 1, Kassa M. 25 670.64. Sa. M. 3 015 212.32. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Guthaben in lauf. Rechnung M. 708 859.20, Einlagen mit sechsmonat. Kündigung M. 1 722 725.80, eigene Wechselverbindlichkeiten M. 23 527.54, Rücklage M. 200 000, Sonderrücklage M. 20 000, Reingewinn M. 40 072.78. Sa. M. 3 015 212.32. Reservefonds: M. 230 000 insgesamt. Dividenden 1886–97: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9 %. Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Lenarz, Fressenhof; Stellv. Jac. Peters, Fressenhof; Joh. van Hauth, Jos. Linder, Math. Luxem, Nic. Reiff, Mayen; Carl Pfeiffer, Polch. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder. Publikations-ÖOrgan: Reichs-Anzeiger. *Bayerische Bank in München. (Richtigstellung von Seite 116.) Gegründet: Am 19. Jan. 1898; Betriebseröffnung am 1. Mai 1898. Letzte Statutenänderung vom 13. Juni 1898. Gründer sind: Anglo-Österreichische Bank, Wien; Bankhaus Bam- berger & Cie., Mainz; Breslauer Discontobank, Berlin; Bankhaus Georg Friedrich Grohe- Henrich, Neustadt a. d. H.; Bankhaus Gutleben & Weidert, München; Bankhaus Jos. Kohn Söhne, Nürnberg; Bankhaus Jakob Landau, Berlin; Magdeburger Privatbank, Magdeburg; Nationalbank für Deutschland, Berlin; Komm.-Rat Louis Reichenberger, München; Rheinische Creditbank, Mannheim; Bankhaus B. M. Strupp, Meiningen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen und Kommanditen an anderen Orten zu errichten.