Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. 1047 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inhaber-Aktien No. 1–1200 à M. 1000. Hiervon sind M. 6 000 000 No. 1–6000 seit 1. Mai 1898 voll eingezahlt, auf M. 6 000 000 No. 6001–12 000 sind einstweilen nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum Reseryefonds bis 10 % des Aktienkapitals, dann 4 % erste Dividende an die Aktionäre, vom Überschuss an Aufsichtsrat 10 % Tantieme, dann vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1898: Aktiva: Noch nicht geleistete Aktieneinzahlungen M. 4 500 000, Kassa M. 167 507.15, Sorten M. 8672.70. Wechsel M. 59 294.25, Effekten M. 178 830.80, Guthaben bei Banken und Bankiers M. 5 932 032.63, Unkosten bis 30. April M. 8491.17, Konsortialbeteiligungen M. 1 195 171.30. Sa. M. 12 050 000. Passiva: Aktienkapital M. 12 000 000. Tratten in Umlauf M. 50 000. Sa. M. 12 050 000. Kurs: Aufgelegt am 14. Juni 1898 M. 6 000 000 Aktien No. 1–6000 mit 116.50 % u. Stückzinsen vom 1. April 1898 bis zum Zahlungstage; Schlusstermin 15. Juli 1898. Notiert in Berlin. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rudolf Plochmann, Jul. Auspitzer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Erbprinz zu Hohenlohe- Schillingsfürst, Komm.-Rat Gen.-Konsul Weidert, München; Bankier Dr. Franz Bam- berger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Bankdirektor Ernst Fried- länder, Bankdirektor Jul. Peter, Berlin; Rentier Karl Funck, Mannheim; Bankier Komm.- Rat Max Kohn, Nürnberg; Ingenieur Oskar von Miller, Komm.-Rat Louis Reichenberger, München; Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Generalrat Louis Todesco, Wien. Prokuristen: Franz Rebel, Wilh. Hammerschmidt, Alfred Schneider. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Gutleben & Weidert; Nürnberg u. Fürth: Jos. Kohn Söhne; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Gotha- Meiningen: B. M. Strupp; Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank; Mainz: Bamberger & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vorschuss-Anstalt in Neustrelitz. Gegründet: Im Jahre 1847. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 u. M. 300 mit zusammen M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 1 279 824.29, Effekten M. 247 041.40, Zinsen M. 4039.30, Mobilien M. 349.16, Kassa M. 38 965.46. Sa. M. 1 570 219.61. Passiva: Aktien- kapital M. 45 000, Reservefonds M. 75 000, Delkrederefonds M. 20 111.40, Kreditoren M. 1 411 856.49, Vordividende M. 1800, vorweg erhobene Zinsen M. 619.61, Verwaltungs- kosten M. 5688.98, Reingewinn M. 10 143.13. Sa. M. 1 570 219.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vordividende M. 1800, Mobiliar M. 100, Verwaltungs- kosten M. 14 076.32, Reingewinn M. 10 143.13. Sa. M. 26 119.45. Kredit: Zinsen M. 24 945.90, Provision M. 217.53, Effekten M. 956.02. Sa. M. 26 119.45. Reservefonds: M. 75 000, Delkrederefonds M. 20 111.40. Dividenden 1885–97: 25, 18, 6, 40, 30, 35, 20, 33½, 33, 33, 14, 20, 20 %. Direktion: Rechtsanwalt F. Gundlach, G. Spalding, P. Zantzig, L. Frentz, A. Scheel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt A. Lorentz, F. W. Lazarus, von Behmen. Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: Im Jahre 1869 als Genossenschaft, Aktiengesellschaft seit 8. November 1889. Kapital: M. 55 000 in 275 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen M. 733 109.84, Güterkaufschillinge u. sonstige Forderungen M. 268 147.25, Wertpapiere M. 44 087.23, liquidierte Aussenstände M. 15 189.32, Kassa M. 4059.04, Mobilien M. 385.80. Sa. M. 1 064 978.48. Passiva: Aktien- kapital M. 55 000, Kapitaleinlagen M. 956 770.48, Reservefonds M. 32 550.07, Specialreserve M. 7800, Zinsen M. 678.22, Mobilien M. 385.80, Vortrag a. 1896 M. 3006.55, Reingewinn M. 8787.36. Sa. M. 1 064 978.48. Reservefonds: M. 32 550.07, Specialreservefonds M. 7800. Dividenden 1890–97: Je 5 %. Direktion: Fr. Rappolt, L. Zell, A. Renning. Aufsichtsrat: W. Erk, F. Stork, H. W. Cloos, A. Mantel, W. Braun II, G. Sumann, Th. Bechtold, L. Ruppel III, H. Kammer III.