Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. 1049 Rostocker Bank in Rostock mit Agenturen in Schwerin und Wismar. Gegründet: Im Jahre 1850. Letztes Statut vom 28. Jan. 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Hebung des Handels, der Fabrikthätigkeit, des Ackerbaues und der Gewerbe. Fusion mit der Hamburger Wechslerbank wird geplant. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: In der Regel im Juni. Stimmrecht: 5–10 Akt. = 1 St., 11–20 Akt. = 2 St., 21–35 Akt. = 3 St., 36–50 Akt. = 4 St., 51–75 Akt. = 5 St., 76–100 Akt. = 6 St. 101–125 Akt. = 7 St., 126–150 Akt. = 8 St., 151–200 Akt. = 9 St., 201–250 Akt. = 10 St., Grenze einschl. Vertr. 10 St. Gewinn-Verteilung: 50% zur Reserve, bis 4 % Dividende, 5 % Tantieme an den Verwaltungs- 730 4 % an den Vorstand, 1 % an den Pensionsfonds, Rest Superdividende. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Lombard M. 1 990 162, Waren-Lombard M. 171 665.58, Diskontowechsel M. 2 053 956.13, auswärtige Wechsel M. 1 495 496.85, Debitoren gegen Hinterlagen M. 522 908.74, Guthaben b. Bankiers M. 1 705 559.99, Effekten M. 2 020 395.50, Kommissionskonto M. 85 160.62, Hypotheken M. 84 000, Kassa M. 67 994, Vorrat an Stempeln M. 671, Mobilien M. 4000, Grundstückskonto M. 177 000, Saldo der Agenturen Schwerin u. Wismar M. 20 304.09. Sa. M. 10 399 274.50. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Reserve- fonds M. 155 101.96, Darlehen M. 3 040 801.29, Depositen M. 270, Kreditoren M. 2 052 168.72, alte Dividenden M. 2836, Beamtenpensionsfonds M. 8608.59, Konto a Nuovo M. 6005.66, Delkrederekonto M. 6220 74, Gewinn M. 127 261.54. Sa. M. 10 399 274.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsausgabe im Darlehengeschäft M. 104 338.18, Zins- ausgabe im Kontokorrentgeschäft M. 51 424.50, Provisionen M. 4749.42, Gehälter etc. M. 49 434.83, Steuern M. 4851. 39, Unkosten M. 15 402.55, Abschreibungen M. 100 000, Gewinn M. 127 261 34. %. M.. 462. 41. Kredit: Zinsen: Lombardgeschäft M. 108 413.51, Waren M. 10 506.15, Wechsel M. 107 266.58, Kontokorrentgeschäft M. 46 926.07, Hypotheken M. 4675.90, Effekten M. 70 769.83, auswärtiges Kontokorrentgeschäft M. 49 413.59; Zins- u. Kursgewinn auf ausw. Wechsel M. 35 096.61, Avance auf Effekten M. 374.88, Mieten M. 2625, Provisionen M. 19 349.60, verfallene Dividenden M. 270, Agiogewinn M. 1774.69. Sa. M. 457 462.41. Reservefonds: M. 164 465.01. Kurs Ende 1886–97: 94.25, 91.60, 95.50, 89.75, 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80 %. Notiert in Berlin. videnden 1886/8 7=–1897/98: 4% 4½, 5, 3, 1½, „%, 4½, 6, 3%%, 4, 4, 2 . CGoup. Verje 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Konsul A. Kossel, M. Weber. Aufsichtsrat: Vors. W. Maack. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Leipzig: Leipziger Bank; Schwerin: Schall & Schwencke. Pfandleih Aisfalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300; kann auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 181 500, Mobilien M. 569.35, Kassa M. 847.74, Wertpapiere M. 5062.50, Pfänderkapital M. 116 756.46, Konto übernommener Pfänder M. 7896, Zinsen- u. Gebfäften ausseater de M. 11 006.25, vorausbez. Feuer- versicherung M. 752.84, Bankkonto M. 26 512.7 Sa. M. 350 903.87. Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, alte Dividende M. 12, M. 33 463.51, Mehrerlöse M. 829.68, Konsignationskonto M. 1909, Konto pro Diverse M. 40, Konto des Detailverkaufs M. 323.89, Baurücklage M. 483. 04, Gewinn M. 13 560.3 Sa. M. 350 903.87. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: % M. 63.26, Agioverlust M. 75, Ver- waltungskosten M. 12 742.28, Gewinn M. 13 560.35. Sa. M. 20 440.89. Kredit: Vortrag M. 172.28, Pfandscheingebühren M. 1015.80, Zinsen u. ordentl. Nebengebühren M. 17 229.47, Verkaufs- u. Lagergebühren M. 4078.52, Konsignationsspesen etc. M. 2602.99, verfallene Pfänder- Mehrerlöse M. 420.98, Interessen M. 920.85. Sa. M. 26 440.89. Reservefonds: M. 34 802.31. Dividenden 1886–97: 3, 3½, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup Verj.: n. F. Direktion: H. Kieser, A. Binder. Aufsichtsrat: Bankier M. Hausmeister, Karl Fr. Barth, Ph. Bauer, Ad. Gutmann, Heinr. Heymann, Karl Kurtz, Alfred Müller, Eugen Reiniger. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta. Gegründet: Am 10. Mai 1894 durch Übernahme des seit Januar 1859 in Vechta unter der Firma Vorschussverein zu Vechta bestehenden Geschäfts. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.