1058 Nachtrag: Baubanken, Bau-, Terrain- u. Immobilien-Gesellschaften etc. Saldo auf Reservefonds M. 65 728.40. Sa. M. 6 859 667.17. Passiva: Aktienkapital M. 3 100 000, Reservefonds M. 85 285.16, Baukostenreserve M. 184 494.12, Zurückstellung für Strassenbestellungen M. 5500, Hypotheken: a) auf Hausgrundstücken M. 337 100, b) auf Bauareal M. 2 375 032.68, aus Verwaltung von Grundstücken und von Vermögen entstandene Schulden M. 247 117.42, Kreditoren M. 525 137.79. Sa. M. 6 859 667.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 133 468.79, Unkosten inkl. Gründungsspesen M. 58 149.80, Abschreibungen auf Mobiliar M. 878.27. Sa. M. 192 496.86. Kredit: Ge- winn auf verkaufte Grundstücke M. 117 717.04, Erträgnisse auf Grundstücke M. 3063.16, Erträgnisse aus Landwirtschaft M. 1585.26, Erträgnisse aus Verwaltung von Grund- stücke und von Vermögen M. 4403, Saldo auf Reservefonds M. 65 728.40. Sa. M. 192 496.86. Reservefonds: M. 85 285.16, Baukostenreserve M. 194 494.12. Dividenden 1895–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Rich. Gottweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Hüffer, Stellv. Konsul Hugo von Stieglitz, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig; Gen.-Konsul Arthur von Rosen- crantz, Dresden; Dr. jur. Bernh. Hüffer, Leipzig. Münchener Terraingesellschaft „Westend“ in München, Maximiliansplatz 16. Gegründet: Am 11. Juni 1891. Statut mit Nachträgen vom 8. u. 20. Aug. 1891. Zweck: Ankauf event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von im Deutschen Reiche gelegenen Grundstücken und Häusern. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, Nr. 1–760. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Aufsichtsrat 10 % Tantieme u. vertragsm. Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 847 743.83, Kassa M. 20 666.17, Kontor- einrichtung M. 1, Kontokorrent M. 68 717.17, Hypothekdebitoren M. 481/100. Sa. M. 1 418 228.17. Passiva: Aktienkapital M. 760 000, Hypotheken M. 222 708.50, Annui- täten M. 1975, Reservefonds M. 1389.31, Gewinn M. 432 155.36. Sa. M. 1 418 228.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4180.86, Zinsen M. 8504.50, Abschreibung M. 232.05, Gewinn M. 432 155.36. Sa. M. 445 072.77. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 16 038.33, Immobilien M. 420 095.89, Pacht u. Mietszins M. 8938.55. Sa. M. 445 072.77. Reservefonds: M. 22 195.16. Dividenden 1891–97: 0 %. (Gewinn 1896–97: M. 16 184.80, M. 432 155.36, jedoch nicht verteilt.) Direktion: Karl Nicolay. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Gänssler, Stellv. Direktor Carl Colin, Jul. Adler, Ötto Freih. von Feilitzsch, Direktor Georg Proebst. *Immobilien- und Baugesellschaft München, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 3. Mai 1898 durch Fabrikant Karl Ungerer, Ingenieur Karl Wildt, München; Fabrikant und Konsul Jakob Rosenfels, Augsburg; Rentier Josef Metz, Fabrikant Joh. Schur, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, insbesondere der Betrieb eines Baugeschäftes, der Erwerb, die Bebauung, Verwaltung und Veräusse- rung von Immobilien, sowie der Abschluss aller zur Erreichung dieses Zweckes dien- lichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha) sowie von Karl Wildt Baugrund in München (2507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abz. M. 925 000 Hypotheken. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Karl Wildt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Ungerer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Obermeyer, Rentier Jos. Metz, Reallehrer Fritz Frühwald, München; Konsul Jakob Rosenfels, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls zwei vorhanden, zwei Unterschriften. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.