1064 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Reservefonds: M. 82 682.41, Specialreserve M. 35 340.18, Gewinnreserve M. 25 000. Dividenden 1889–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Stellv. Sigm. Weill Max Herz, Direktor Paul von der Nahmer, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Direktor Conrad Müller, München. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied einzeln, zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschland, N. Helfft & Co., Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Deutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin C., Burgstrasse 23–26. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Versicherung gegen die mit dem Land- und Wasser- transport verbundenen Gefahren, sowie Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Juli. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., weitere je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Uberrest als Dividende an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Hypotheken M. 2 004 000, Effekten M. 85 576.60, Immobilien M. 290 563.80, Wechsel im Portefeuille M. 9097.09, Kassabestand M. 48 465.88, Saldo der Debitoren und Kreditoren (wovon Gut- haben bei Bankiers u. gegen Unterpfand M. 112 788.45) M. 479 881.84. Sa. M. 5 317 585.21. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 300 000, Sparfonds M. 750 000, Beamten-Unterstützungsfonds M. 177 276.27, Reserve für schwebende Schäden etc. M. 910 000, Gewinn M. 180 308.94. Sa. M. 5 317 585.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reserve für schwebende Schäden a. 1896 M. 880 000, Gewinnvortrag a. 1896 M. 4044.44, Prämien u. Policegebühren M. 2 725 302.94, Zinsen M. 84 819.39. Sa. M. 3 694 166.77. Kredit: Rückversich.-Prämie M. 769 179.07, bezahlte Schäden M. 1 457 778.77, Provisionen d. Agenturen etc. M. 257 339, Verwaltungskosten M. 119 560.99, Reservevortrag auf 1898: für schwebende Schäden etc. M. 530 000, für lauf. Versicherungen M. 380 000; Gewinn M. 180 308.94. Sa. M. 3 694 166.77. Reservefonds: M. 300 000, Sparfonds M. 750 000, Schadenreserve M. 910 000. Kurs Ende 1886–97: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, –, per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885–94: Je 33½ %, 1895–96: 16 %, 25, 23½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schrader. Prokuristen: Paul Sommer, Hugo Praedikow, Paul Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Herzfeld, Stellv. Wilh. Wolff, Richard von Hardt, M. Kappel, E. Veit. „Fortuna', Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Neue Promenade 4. Gegründet: Am 18. Jan. 1868. Letztes Statut vom 12. Mai 1896. Zweck: Versicherung von Waren aller Art, Wertpapieren, Effekten, Coupons, Banknoten u. barem Geld gegen die Gefahren des Transportes zur See, auf Flüssen u. zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 3000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, spätestens im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, Tantieme 5 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Kassa M. 5706.17, Hypotheken M. 684 000, Darlehen gegen Unterpfand M. 85 000, Effekten M. 55 723.25, Wechsel M. 1292.84, Guthaben bei Banken M. 18 997.22, Debitoren M. 552 796.23, Verlust M. 42 213.61. Sa. M. 2 645 729.32. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 300 000, Dividendenausgleichungsfonds M. 220 000, Beamtenunterstützungsfonds M. 10 000, Schadenreserve M. 176 000, Prämienreserve M. 172 000, alte Dividende M. 200, Kreditoren M. 267 529.32. Sa. M. 2 645 729.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldovortrag a. 1896 M. 1727.18, Reserveübertrag f. Schäden a. 1896 M. 170 000, Reserveübertrag f. Versicherungen a. 1896 M. 185 000, Prämien- u. Policegebühren M. 1 570 236.64, Zinsen M. 32 083.02, Verlust M. 42 213.61. Sa. M. 2 001 260.45. Ausgaben: Rückversich.-Prämien M. 631 119.73, bezahlte Schäden M. 834 803.59, Agenturprovisionen etc. M. 94 232.81, Verwaltungskosten, Steuern etc.