1066 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin W., Französischestrasse 33. Gegründet: Am 27. Febr. 1872. Letzte Statutenänderung vom 12. April 1894. Zweck: Versicherung von Gütern gegen Transportgefahr in allen Erdteilen. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Tantieme 15 % an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienwechsel M. 2 992 800, Aktien-Vollzahlungen bei Deutsche Bank dep. M. 7200, Effekten M. 480 687.50, Hypotheken M. 1 073 000, Kassa M. 23 919, Wechsel M. 21 095.66, Debitoren: a) Banken M. 277 808.82, b) Agenturen, Rückvers.-Gesellschaften etc. M. 461 115.74. Sa. M. 5 337 626.72. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Aktienkapital (nicht dividendenberechtigt) M. 150 000, Kapitalreserve M. 400 000, Beamtenpensionsfonds M. 41 500, Delkredere M. 5000, Sparfonds M. 30 000, alte Dividenden M. 245, Reserve für: a) schwebende Schäden M. 374 033, b) laufende Risikos M. 168 426.21, Kreditoren M. 270 353.77, Gewinn M. 148 068.74. Sa. M. 5 337 626.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag a. 1896 M. 2084.61, Prämien- u. Schaden- reserve a. 1896 M. 507 961.07, Prämien- u. andere Einnahmen in 1897 M. 2 523 008.28. Sa. M. 3 033 053.96. Kredit: Ristorni M. 22 301.38, Provisionen etc. M. 321 428.19, Rück- versicherungsprämien M. 838 613.82, Verwaltungskosten, Steuern etc. M. 102 043.62, Ausfälle M. 2595.21, bezahlte Schäden, abzügl. Rückvergütungen M. 1 055 543.79, Reserve für: a) schwebende Schäden M. 374 033, b) lauf. Risikos M. 168 426.21, Reingewinn M. 148 068.74. Sa. M. 3 033 053.96. Reservefonds: M. 400 000. Kurs Ende 1886–97: M. 1500, 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16 % 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Bertling, Gust. Wölcke. Stellv. H. Kluge. Prokurist: R. Hönemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Stellv. Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Komm.-Rat Carl Friederichs, Bankdirektor Rud. Koch, Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Handelsgerichts-Präsident a. D. Theod. Pelizaeus. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank: Dresden: H G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Becker & Co.; Frankfurt a. M.: D. u. J. de Neufville; Krefeld: A. Molenaar & Ge.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin SW., Lindenstr. 2021. Gegründet: Am 3. August 1853 als „Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft', neue Firma vom 1. Juli 1875. Letzte Statutenänderung vom 29. April 1887. Zweck: Lebens-, Einzel-Unfall-, Volks-, Land-, Transport- u. Valoren-Versicherung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. Höchstens 5 % Tantieme an Direktion u. 5 % an Aufsichtsrat, dann 4 % des Aktienkapitals Vordividende, event. bis 20 % z. Gewinnreserve, vom Rest 10 % Superdividende u. 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 7 140 490.25, Hypotheken M. 127 422 485.81, Wertpapiere M. 4 652 452.42, Darlehen auf Policen M. 6 497 340.87, Kautionsdarlehen an versicherte Beamte M. 96 789.80, Guthaben bei Versich.-Gesellschaften M. 2 517 241.07, rückständ. Zinsen M. 46 966, Aussenstände bei Agenten M. 1 057 249.37, gestundete Prämien der Lebensversicherung M. 3 575 583, ge- stundete Prämien d. Unfallversich. M. 1 194 215.42, Kassa M. 298 082.46. Sa. M. 159 298 896.47. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapital- u. Gewinnreserve M. 1 200 000, Hypothek M. 165 000, alte Aktignärdividende M. 174, Lebensversicherung: Schadenreserve M. 255 021.09, Prämienreserve u. Überträge M. 79 662 879, Gewinnreserve der Versicherten M. 7 137 372.91, Kriegs-Vers.-Reserve M. 2 185 097.43; Beamten-Kautionsreserven M. 22 669.17, Darlehens- zinsen-Übertrag M. 67 419.29, Reservefonds der Pensionskasse der Bureau- u. Aussen- beamten M. 659 725.23; Li Versicherungen: Prämienreserve u. -Überträge M. 9 570 682, Gewinnreserve M. 640 691.48; Volksversicherungen: Schadenreserve M. 5035.48, Prämien- reserve M. 18 663 326.87, Gewinnreserve der Versicherten M. 2 728 337.90, Hülfsfonds für die Volksversich.-Abteilung M. 65 210.74; Schadenreserve der Transportversich.-Abteilung M. 21 579.19, Risikoreserve f. d. Transportvers.-Abteilung M. 150 000, Unfallversicherungen: Schaden- u. Rentenreserve M. 2 993 183.64, Prämienreserve u.-Uberträge M. 16 623 336.54, Gewinnreserve der Versicherten M. 1 966 694.18, zurückgestellte Risikoreserve Ende 1897 M. 123 099.82, Überschuss des Gesamtgeschäfts M. 8 392 360.11. Sa. M. 159 298 896.47.