Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1067 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen: Lebensversicherung M. 3 632 071.83, Ab- teilung der Versicherungen auf den Erlebensfall mit Gewinnbeteiligung M. 168 378.10, Volksversicherungen M. 2 788 866.80, Transportversicherung M. 34 890.79, Unfallversicherung M. 1 768 152.59. Sa. 8 392 360.11. Kredit: Verwendung des Jahresüberschusses: Tantiemen an: a) den Aufsichtsrat M. 150 000, b) die Direktion M. 111 885.40; Dividende an die Aktionäre M. 366 000, do. an die Versicherten M. 7 764 474.71. Sa. M. 8 392 360.11. Kapitalreserve: M. 600 000, Gewinnreserve M. 600 000, Versicherungsreserven laut Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Gerstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Jacoby, L. Landau, F. v. Kehler, Ed. Schmidt, L. Lekebusch, F. Gumprecht, W. Meynen. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Elberfeld: Meynen & Bau. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof Nr. 1 Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Transportversicherung für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften. Kapital: M. 667 601 in 2010 Aktien à M. 332.14. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 50 % des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel u. Kassa M. 339 944, hypothekar. Belegungen M. 569 800, Effekten M. 242 842.96, Prämiendebitoren M. 126 337.17, Interessen M. 565.99, Mobilien M. 500. Sa. M. 1 279 990.12. Passiva: Aktienkapital M. 667 601.40, Reserve- fonds M. 155 145.56, Kreditoren für Reassekuranzprämie M. 22 259.20, Prämienreserve M. 136 000, Schadenreserve M. 205 000, Unkosten M. 16 483.96, Gewinn M. 77 500. Sa. 1 279 990.12 Reservefonds: M. 162 895.56, Prämienreserve M. 136 000, Schadenreserve M. 205 000. Kurs Ende 1896–97: Buchwert der Aktie inkl. Reservefonds M. 409.30; M. 413.18. Dividenden 1886–97: M. 65, 54, 50, 25, 30, 30. 25, 12, 20, 12, 25, 30 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rud. TFewes, H. S. Gerdes, F. E. Schütte. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtransportes gegen Prämie. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Namen- Aktien à M. 3000 mit 20% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapitalreserve bis zu 20 % des Akt.-Kap., weiter 4 % Dividende, vom Rest Tantieme, vom Überrest % Superdividende u. ½ z. Kapitalreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 415 634.65, Guthaben b. Bankiers M. 111 038.70, Kassa M. 2769.43, Inventar M. 100, diverse Debitoren M. 206 342.74, Effekten des Beamten-Unterstützungsfonds M. 30 000. Sa. M. 1 965 885.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 71 000, Schadenreserve M. 149 261, Prämienreserve M. 95 173. Kreditoren M. 92 309.07, Beamten- Unterstützungsfonds M. 33 830.76, Reingewinn M. 24 311.69. Sa. M. 1 965 885.52. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Rückversicherungsprämien M. 289 826.87, bezahlte Schäden M. 365 775.05, Verwaltungskosten M. 55 568.52, Schadenreserve M. 149 261, Prämienreserve M. 95 173, Reingewinn N. 24311.69. Sa, M. 979 916.136 Kredit: Schadenreserve, Vor- trag v. 1896 M. 147 170, Prämienreserve, Vortrag v. 1896 M. 107 300, Einnahme a. Prämien u. Gebühren, abz. Ristorni, Courtagen u. Provisionen M. 708 007. 94, Zinsen M. 17 438.19. Sa. M. 979 916.13. Reservefonds: Kapitalreserve M. 74 231, Schadenreserve M. 149 261, Prämienreserve M. 95 173. Dividenden 1889–97: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6 %. Coup. Verj.: 4 f. Direktion: Sigm. Beste. Aufsichtsrat: Dr. H. H. Meier jr., H. Melchers, Dr. Aug. Fritze, F. E. Schütte, J. G. Wolde. Prokurist: Wilh. Schierenbeck, Friedr. Wilkens. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde.