Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1069 Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld; Berg.-Märk. Bank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Essen a. R.: Essener Creditanstalt. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: Am 2. März 1864. Letzte Statutenänderung vom 14. April 1894. Zweck: Gewährung von Rück- und Mitversicherung gegen Schäden u. Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Land und zu Wasser zu- stossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1500, worauf 5 % eingezahlt sind. Für restliche 95 % = M. 1425 per Aktie sind Solawechsel hinterlegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, meistens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende und event. Sparfonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 850 000, Effekten M. 436 633.27, Darlehen auf Hypothek M. 250 000. Debitoren M. 456 402.10. Sa. M. 3 993 035.37. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapital-Reservefonds M. 300 000, Beamten-Pensions- fonds M. 29 000, Delkrederekonto M. 5000, Sparfonds M. 50 000, alte Dividende M. 731.25, Reserve f. Schäden u. Risikos M. 459 110.64, Gewinn: Dividende u. Tantieme M. 134 699.48, Sparfonds M. 10 000, Gewinnvortrag M. 4494. Sa. M. 3 993 035.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Provisionen M. 110 363.34, Verwaltungskosten, Steuern etc. M. 14 190.36, bezahlte Schäden abz. Provenüs M. 587 343.17, Reserve für Schäden u. Risikos M. 459 110.64, Reingewinn M. 149 193.48. Sa. M. 1 320 200.99. Ein- nahme: Gewinnvortrag a. 1896 M. 1196.94. Prämien- u. Schadenreserve a. 1896 M. 446 5992.37 Prämien u. andere Einnahmen in 1897 M. 872 411.68. Sa. M. 1 320 200.99. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 300 000, Sparfonds M. 60 000. Kurs Ende 1886–97: M. 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–93: Je 100 %. 1894–97: 75, 50, 75, 75 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Bertling, Gust. Woelcke; Subdir. H. Kluge. Prokurist: R. Hönemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Stellv. Komm.-Rat G. Gebhard, Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Geh. Komm.-Rat Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Handelsgerichtspräsident a. D. Th. Pelizaeus, Bankdirektor Rud. Koch. Firmenzeichnung: Je zwei Direktionsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Essen a. Rh.: Essener Credit-Anstalt. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf. Gegründet: Am 7. März 1845. Zweck: Die Gesellschaft versichert alle Güter gegen Fluss- und Seeschaden, sowie gegen Schaden, den sie beim Landtransport erleiden. Kapital: M. 3 000 000, in 1000 Aktien à M. 3000, wovon 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., Grenze 4 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 4 % Kapitalzinsen, vom Überschuss 15 % Tantieme an die Ver- waltung. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 700 000, Effekten M. 651 756.90, Wechsel M. 1435.39, Kassa M. 3517.07, Immobilien M. 334 842.80, Mobiliar M. 5242.26, Debitoren: Banken u. Bankiers M. 132 844.74, Agenturen M. 1 894 367.57, Ver- sicherungs- u. Rückversich.-Gesellschaften M. 751 238.92. Sa. M. 6 475 245.65. Passivn: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 257 667.02, alte Dividende M. 360, Unter- stützungsfonds f. Angestellte M. 125 373.44, Kreditoren M. 785 244.67, Gewinn M. 2 306 600.52. Sa. M. 6 475 245.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Brutto-Rückversich.-Prämien M. 2 135 212.55, bezahlte Schäden M. 5 143 339.75, Kursverlust M. 34 266.67, Verwaltungs-u. Bureaukosten, Steuern etc. M. 246 138.22, Provisionen f. Versicherungen u. Rückversicherungen M. 289 317.76, Reserve f. schwebende Schäden M. 1 650 643.06, do. f. laufende Risikos etc. M. 576 484.46, Gewinn-