Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1071 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapitalreserve (ist gefüllt). Der Aufsichtsrat erhält 6–8 % Tantieme vom Reingewinn, die Direktion vertragsm. Tamtieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, hypothekenfreier Grundbesitz (Bankgeb.) M. 198 000, Hypotheken M. 1 162 715.37, Wertpap. M. 1 005 781.05, Guthaben bei Bankhäusern M. 389 603.63, Guthaben b. Versich.-Gesellsch. M. 287 579.31, Zinsenforderungen M. 4250.80, Aussenstände bei Agenten M. 55 484.88, Kassa M. 23 643.51, Guthaben bei drei Debitoren M. 7458.50. Sa. M. 7 934 517.05. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 600 000, Dispositionsfonds M. 98 786, Schadenreserve M. 47 500, Prämienüberträge M. 887 062.84, Guthaben anderer Versich.-Gesellschaften u. Agenten M. 9017.44, Barkautionen M. 15 000, Relikten- u. Pensionsunterstützungsfonds M. 75 647.21, Beamtengratifikat. M. 8300, alte Dividende M. 420, Kreditoren M. 11 529.13, Überschuss M. 181 254.43. Sa. M. 7 934 517.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1896: Prämienüberträge M. 794 581.65, Schadenreserve M. 46 800; Prämieneinnahme M. 2 709 347.55, Nebenleistungen der Versich. M. 37 434.25, Zinsen M. 94 849.20, sonstige Einnahmen M. 1903.24. Sa. M. 3 684 915.89. Ausgabe: Schäden aus Vorjahren M. 43 692.64, Schäden 1897 M. 708 191.96, Rückversich.- Prämien M. 1 444 520.75, Provisionen M. 93 735.99, Steuern etc. M. 18 702.66, Verwaltungs- kosten M. 299 897.25, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen etc. M. 2709.62, Ab- schreibgn.: Bankgebäude M. 2000, Kursverlust M. 183.75, Prämienüberträge M. 887 062.84, Zinsen M. 2964, Überschuss M. 181 254.43. Sa. M. 3 684 915.89. Reservefonds: M. 600 000, Dispositionsreserve M. 130 000, Versicherungsreserve lt. Bilanz. Kurs Ende 1887–97: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050 pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln und Essen. Dividenden 1886–97: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Bandhauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Waldthausen, Stellv. G. Waldthausen, L. Huyssen, Komm.-Rat A. Böninger, Alfred Waldthausen, H. C. Sölling, A. Crone, Dr. W. Baare, F. Peltzer. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hubert Hoeps. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A.; Berl. Börsen-Ztg.; Kölnische Ztg.; Rheinisch-Westfäl. Ztg., Essen. Deutsche Rückversicherungsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 17. April 1872. Letztes Statut vom 29. April 1895. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Namen-Aktien à 1500 M. mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. Kapitalresere bis 15 % Höhe d. Aktienkapitals, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktor, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Effektenbesitz M. 376 797.20, Hypothekendarlehen M. 207 000, Hausgrundstück M. 171 700, Bankgut- haben M. 11 843.38, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 269 559.26, Kassa M. 2299.94, Stückzinsen M. 3531.05, Inventar M. 500. Sa. M. 2 243 230.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prämienreserve M. 458 000, Schadenreserve M. 112 000, Kapitalreserve M. 16 056.34, Sparfonds M. 44 348.76, Guthaben der Retrocessionäre etc. M. 80 907.72, Dividende 1897 M. 12 000, alte Dividende M. 324, Tantiemen M. 4704.54, Beamten- Unterstützungsfonds M. 14 889.47. Sa. M. 2 243 230.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag: Prämienreserve a. 1896 M. 452 000, Schadenreserve a. 1896 M. 110 000, Prämieneinnahme M. 2 230 028.01, Zinseneinnahme und Aktien-Übertragungsgebühren M. 30 611.51. Sa. M. 2 822 639.52. Ausgabe: Storno- u. Retrocessionsprämien M. 974 178.88, Provisionen u. Verwaltungskosten M. 349 831.10, bezahlte Schäden M. 877 496.38, Prämienreserve M. 458 000, Schadenreserve M. 112 000, Gewinn M. 51 133.16. Sa. M. 2 822 639.52. Reservefonds: M. 16 056.34, Sparfonds M. 44 348.76, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–97: 9, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Hellwich. Prokuristen: Ernst Clauer, Louis Sokolowsky. Aufsichtsrat: Vors. H. Hobrecht, Dr. J. Feist, H. A. Hanau, Rechtsanwalt Dr. Juchs, J. J. Maas, A. Ronnefeldt, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat R. Erkens, Burtscheid; Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart.