1072 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs-Actien-Bank in Frankfurt a. O. Gegründet: Im Jahre 1870. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien à M. 750 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Uberschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 920 000, Mobilien M. 100, Grundstücke M. 157 500, Kassa M. 5543.45, Hypothekendarlehen M. 472 200, Wertpapiere M. 578 730.35, Wertpapiere auf Partnerkonto M. 226 242.60, Stückzinsen M. 2648.75, Bankiers- und andere zinstragende Guthaben M. 153 337.41, Debitoren M. 277 071.25. Sa. M. 3 793 374.31. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 50 900, Schadenreserve M. 165 579, Reserven für Risiken M. 878 043.10, Kreditoren M. 279 322.71, alte Dividendenscheine M. 3529.50, Dividende M. 16 000. Sa. M. 3 793 374.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve M. 113 318.91, Reserve für Risiken a. 1896 M. 340 656, Rückversicherungsprämien in 1897 M. 2 639 122.97, Zinsen u. Ertrag der Grundstücke M. 38 536.10. Sa. M. 3 131 633.98. Ausgabe: Retrocessionen u. Partner- anteile M. 1 424 734.16, Provisionen M. 196 635.80, Schäden M. 838 284.77, Schadenreserve M. 165 579, Reserve für Risiken M. 427 885, Geschäftsunkosten, Steuern etc. M. 48 140.25, Abschreibung für zweifelhafte Forderung M. 12 596, Überschuss M. 17 779. Sa. M. 3 131 633.98. Reservefonds: Kapitalreserve M. 50 900, Versicherungsreserven laut Bilanz. Dividenden 1889–97: 8, 8, 8, 0, 0, 8, 0, 5, 3½ %. Direktion: Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Steinbock, Stellv. Rud. Tiebel, Kühn- Schuhmann, F. P. May, A. Molenaar, Noack, Redakteur J. Neumann, Postrat a. D. Uehr. Zahlstellen: Krefeld: A. Molenaar & Co.; Berlin: Molenaar & Co. Gladbacher Feuerversicherungs-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 16. Dez. 1861. Letzte Statutenänderung vom 5. Mai 1898. Zweck: Abschluss von Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art einschliesslich der Mitbeteiligung an anderen Versicherungsanstalten, speciell Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden, sowie Glasscheiben gegen Bruch. Besondere Einrichtungen für Waldversicherung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve auf gesetzl. Höhe, Tantieme 5 % an Vorstand, 2 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M, 4 800 000, hypothekenfreie Hausgrundstücke M. 185 000, Hypothekenforderungen M. 731 000, Wertpapiere M. 1 417 455, Guthaben bei Bankhäusern M. 205 022, Guthaben bei Versicherungsgesellschaften M. 154 559.10, Zinsenforderungen M. 6561.60, Aussenstände bei Agenten M. 345 702.60, Kassa M. 165 158.80. Sa. M. 8 010 459.10. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve- fonds M. 600 000, Schadenreserve: a) Feuerversicherung M. 242 246.20, b) Spiegelglasver- sicherung M. 5168.40, Prämienüberträge: a) Feuerversicherung M. 855 121, b) Spiegelglas- versicherung M. 79 639.30, Guthaben anderer Versicherungsgesellschaften M. 90 397.70, Guthaben der Beamtenpensionskasse M. 25509.70, alte Dividende M. 1720, Überschuss M. 110 656.80. Sa. M. 8 010 459.10. Reservefonds: Kapitalreserve M. 600 000, Versicherungsreserven laut Bilanz. Kurs Ende 1887–97: M. 1425, 1150, 1100, 1061, 1029, 920, 795, 890, 1090, 1200, 1090. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–97: 10, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 12½, 5, 8¼, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Paul Thyssen. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, H. Busch, Karl Abr. Busch, Rob. Croon, Adolf von Randow. Aufsichtsrat: Vors. R. Leendertz, Stellv. Komm.-Rat Max Ercklentz, Herm. Brinck sen., Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Ernst Koenigs, Alb. Pferdmenges, Dr. med. J. Schrey. Zahlstellen: Eigene Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co., Filiale; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie.