Nachtrag: Versicherungsgesellschaften aller Branchen. 1073 Gladbacher Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 3. Mai 1877. Letzte Statutenänderung vom 5. Mai 1898. Zweck: Abschluss von Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art einschliesslich der Mitbeteiligung an anderen Versicherungsanstalten, speciell Rückversicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden auf Mobiliar- und Immobiliargegenstände. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 50 St. Gewinn-Verteilung: Tantieme 5 % an Vorstand, 2 % an Aufsichtsrat, 20 % zur Kapital- reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Guthaben bei Banken M. 105 926, Guthaben bei Versicherungsgesellschaften M. 568 897.90, Kassa M. 12 996.10, Wertpapiere M. 1 150 920, Stückzinsen dieser Effekten M. 5270.10, Hypo- theken M. 210 000, Immobilien M. 30 000. Sa. M. 4 484 010 10. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 125 185.60, Prämienübertrag M. 715 000 Schadenreserve M. 431 797.70, diverse Kreditoren M. 154 059.10, alte Dividende M. 850, Dividende pro 189897 M. 50 000, Tantiemen M. 7117.70. Sa. M. 4 484 010.10. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Übertrag a. 1896 M. 2050, Prämienübertrag M. 703 125, Reserve für Schäden M. 255 826.60, Prämien M. 3 192 648.60, Zinsen und andere Einnahmen M. 55 963.10. Sa. M. 4 209 613.30. Ausgabe: Prämienüberträge M. 715 000, Prämien für Retrocessionsübertragungen M. 1 317 723.60, Verwaltungskosten, Provisionen u. Steuern M. 503 725.80, Schäden: a) bezahlte M. 1 159 062.90, b) schwebende M. 431 797.70, Überschuss M. 82 303.30. Sa. M. 4 209 613.30. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 125 185.60, Versicherungsreserven laut Bilanz. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 8½, 8¼½, 8½ %. Direktion: Gen.-Direktor Thyssen. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Karl Abr. Busch, Herm. Busch, Rob. Croon, Adolf von Randow. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. Leendertz, Stellv. Komm.-Rat Max Ercklentz, Herm. Brinck sen., Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Ernst Koenigs, Albert Pferdmenges, Dr. med. Jul. Schrey. Zahlstellen: Eigene Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co., Filiale; Krefeld: von Beckerath-Heilmann: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Allgemeine Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung vom 10. Mai 1898. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer- und Transportschäden, sowie Rückversicherungen und Versicherungen jeder Art nach Beschluss des Aufsichtsrats. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % Reserve bis o des Aktienkapitals erreicht sind, vom Rest bis 5 % Dividende, je 10 % Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende und Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre M. 750 000, Bank M. 3299.89, Effekten u. Depositen M. 512 773.65, Hypotheken M. 326 000, Debitoren M. 588 519.52. Sa. M. 2 180 593.06. Passiva: Grundkapital M. 1 000 000, Kapitalreserve M. 180 520, Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich.-Prämienreserve M. 600 000, Feuerversich.-Schaden- reserve M. 198 636, Transportversich.-Prämien- u. Schadenreserve M. 24 914, Kreditoren M. 106 278.83, Gewinn M. 70 244.23. Sa. M. 2 180 593.06. Gewinn-u. Verlust-Konto: Ausgaben: Transportversicherung: Bezahlte Schäden M. 23 904.41, Prämien- u. Schadenreserve M. 24 914, Provision M. 1731.60; Feuer- u. Einbruchsdieb- stahlsversicherung: Bezahlte Schäden M. 614 625.99, Schadenreserve M. 198 636, Prämien- reserve M. 600 000, Retrocessionsprämie M. 267 536.25, Provision u. Verwaltungskosten M. 328 811.60, Gewinn M. 70 244.23. Sa. M. 2 130 404.08. Einnahmen: Überträge aus 1896: Prämien- u. Schadenresere M. 68 300, in 1897: Prämien M. 7671.33; Feuer- u. Ein- bruchsdiebstahlsversicherung: Uberträge a. 1896: Prämienreserve M. 580 786.26, Schaden- reserve M. 158000, in 1897: Prämien M. 1 273 675.61, Zinsen M. 41 970.88. Sa. M. 2 130 404.08. Reservefonds: M. 187 250, Specialreserve M. 17 900, Versicherungsreserven laut Bilanz. Dividenden 1886–97: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. F. G. Schmidt, Stellv. Vincent Pickenpack, M. Meyersberg, Arnold Luycken. Prokurist: H. Fahl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 68