1074 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänderung vom 10. Mai 1898. Zweck: Abschluss von Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art. Die Ges. ist befugt, im In- und Auslande Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an anderen Versicherungsanstalten zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in Namen-Aktien à M. 2000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Von 5 zu 5 Aktien je 1 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. Zunächst 5 % Dividende, vom Verbleibenden bis 20 % Tantieme, Rest zur Reserve und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Obligationen der Aktionäre M. 800 000, Bank M. 10157.63, Effekten u. Depositen M. 1 385 386.62, Hypotheken M. 175 500, Stückzinsen M. 7273.40, Debitoren M. 58 703.66. Sa. M. 2 437 021.31. Passiva: Grundkapital M. 1 000 000, Kapitalreserve M. 400 000, Dividendenreserve M. 17 985, Schadenreserve M. 219 981, Prämienreserve M. 635 800, Beamtenunterstützungs- u. Pensionsfonds M. 27 010.85, Kreditoren M. 65 177.01, Gewinn M. 71 067.45. Sa. M. 2 437 021.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Bezahlte Schäden M. 711 181.27, Schadenreserve M. 219 981, Prämienreserve M. 635.800, Retrocessionsprämie M. 744 568.34, Provision u. Verwaltungskosten M. 419 080.45, Gewinn M. 71 067.45. Sa. M. 2 801 678.51. Einnahmen: Überträge aus 1896: Prämienreserve M. 652 107.81, Schadenreserve M. 166 400, Prämien in 1897 M. 1 939 018.58, Zinsen etc. M. 44 152.12. Sa. M. 2 801 678.51. Reservefonds: M. 400 000, Dividendenreserve M. 23 745, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Pidenden 1886292: 15, 17, 0, 22 . 25 %, 7% 3% Coup. Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. V. Pickenpack, Stellv. E. Hoffmann. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Hamburger Börsenhalle. Allgemeine Seeversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bäckerstrasse 26. Gegründet: Am 7. Nov. 1891. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000, auf Namen lautend, worauf 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % des Aktienkapitals als Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Direktor, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vom Restbetrag mindestens 40 %, zur Reserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre M. 1 125 000, Hypotheken M. 200 000, Effekten M. 222 144.82, Wechsel M. 30 000, Guthaben bei Banken M. 31 542.51, Kassa M. 4756.88, Prämiendebitoren M. 543 252.81, Inventar M. 1000. (Gewinn u. Verlust M. 75 000, abz. Gewinn des Jahres 1897 M. 75 000.) Sa. M. 2 157 697.02. Passiva: Aktien- kapital M. 1500 000, Courtagekreditoren M. 45 636.56, Rückversicherer u. div. Kreditoren M. 176 060.46, Schadenreserve M. 226 000, Prämienreserve M. 210 000. Sa. M. 2 157 697.02. Reservefonds: Schadenreserve M. 226 000, Prämienreserve M. 205 000. Dividenden 1892–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: R. Molsen, J. Peetz, J. C. H. Wilcken, Ernst Grumbt. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Dill, Carl P. Dollmann, G. Albers, J. F. Eduard Bohlen, Carl Laeisz, Dr. Max Predöhl, Wilh. Reiners. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Hamburger Börsenhalle. Mit- u. Rück-Versicherungs-Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Letzte Statutenänderung vom 14. Mai 1897. Zweck: Betrieb von Versicherungen und Rückversicherungen gegen Transport-, Feuer-, Einbruchs-, Diebstahl- und Unfallgefahren, auch Haftpflichtversicherungen. Kapital: M. 3 250 000 in 400 Aktien Lit. A. à M. 5000 und 625 Aktien Lit. B. à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Beide Serien auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Obligationen d. Aktionäre M. 2 437 500, Bank- u. Kassa- saldo M. 82 763.52, Prämiendebitoren (See) M. 1 767 479.43, desgl. (Feuer) M. 584 159.31,