Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1077 Direktion: G. A. Holle. Aufsichtsrat: Th. Dill, Johs. Wesselhoeft, Dr. G. Nolte, Otto E. Westphal. Prokuristen: Alb. Kittler, G. Schulz, Ad. Jahn. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Reichsbank-Hauptstelle und Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung vom 12. Mai 1897. Zweck: Versicherung gegen alle Gefahren der See- und Flussschiffahrt, sowie des Land- transportes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Kapital: M. 937 500 in 250 Namen-Aktien à M. 3750 mit 20 % Einzahlung. Die Aktien wurden in der Auktion vom 2. Juni 1897 mit M. 1500 bezahlt bei M. 750 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, 4 % Vordividende, bis 20 % Tantieme, Rest bis 25 % zur Kapitalreserve und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: 250 Aktionäreobligos M. 750 000, Vereinsbank M. 34 125.15, Kassa M. 932.20, Wechsel M. 97 000, Depotkonto M. 85 000, hypoth. Debitoren M. 409 500, Prämiendebitoren M. 305 858.60. Sa. 1 682 415.95. Passiva: Aktienkapital M. 937 500, Reservekapital M. 152 450, Schaden- u. Prämienreserve M. 428 396.55, Courtagekonto M. 16 213.77, diverse Kreditoren M. 97 855.63, Gewinn M. 50 000. Sa. M. 1 682 415.95. Reservefonds: M. 175 000, Versicherungsreserven laut Bilanz. Dividenden 1887–97: 12, 17¾, 7, 0, 0, 7.52, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Mutzenbecher sen., H. Mutzenbecher jun. Aufsichtsrat: Vors. L. v. Loessl, Dr. G. A. Nolte, Georg Hesselmann, A. Schaer, H. F. Tiarks. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: Am 6. Juli 1897 von einer Anzahl erster Bankinstitute, Kaufleute und Gross- industrieller. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Mit- und Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, oder für welche Versicherte Dritten haftbar sind. Die Gesellschaft ist befugt, bezüglich aller Kategorien, Mit- und Rückversicherungen zu geben und zu nehmen. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versicherung kann von dem Aufsichtsrat beschlossen werden. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Namen-Aktien à M. 5000 mit 25 %% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, hierauf 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Vorstand, 15 % an Aufsichtsrat, Überrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividende: Die I. Jahresbilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Direktion: Generaldirektor Herm. Franz Matth. Mutzenbecher; Subdirektoren: Victor Zeberer, Herm. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.- Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Ferd. Peltzer, Hamburg; Bankassessor Emil Bellardi, Krefeld; Dr. Carl Alex. Martius, Bankdirektor Carl Chram- bach, Ferd. Freih. von Nordenflycht, Berlin; Carl Th. Deichmann, Köln a. Rh.; General- direktor Carl Hermann Kaesemacher, Stettin; Victor Maertens, Gent. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, ein oder mehrere Stellvertreter entweder einzeln oder kollektiv und zwei oder mehrere Prokuristen. Zahlstelle: Norddeutsche Bank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 25. Juli 1895. Zweck: Transportversicherungen, auch Rückversicherungen, (see-, fluss- und landwärts), Valoren see- und landwärts. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung = M. 625 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 150 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, alsdann 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest Dividende.