Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1079 Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1846 (in Thätigkeit getreten 1852). Letzte Statutenänd. v. 8. Mai 1898. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer-, Lebens-, Unfall- und Transportschaden. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Namen-Aktien à Thaler 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–24 Aktien = 3 St., 25–50 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Vorerst 4 % Kapitalzinsen, vom Verbleibenden 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. f. d. Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dokumente der Aktionäre M. 7 200 000, Immobilien zu Köln M. 500 000, Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 6 603 000, Wertpapiere M 4 910545.41, Kassa M. 59 003.89, Guthaben bei Versicherungsgesellschaften M. 2 434 953.03, Guthaben bei Bankiers M. 664 141.76, Kapitalzinsen M. 78 306.75, gestundete Prämienraten (Lebens- versich.) M. 90 314.47, Aussenstände für Lebensversich.- Reserve M. 572 361.52. Sa. M. 23 112 626.83. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 900 000, Reserve- konto II M. 1 000 000, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 500 000, Schadenreserve M. 1 105 405.50, Prämienreserve u. -UÜberträge M. 8 402 525.85, alte Dividende M. 3138, Guthaben d. Retrocessionäre u. Saldi anderer Abrechnungen M. 1 452 930.98, Beamten- versorgungskasse M. 154 966.75, Gewinn M. 593 659.75. Sa. M. 23 112 626.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Entschädigungen M. 3 844 777.36, zurück- gestellt für schwebende Schäden M. 1 105 405.50, Retrocessionsprämien M. 5 799 635.43, Provisionen M. 1 414 461.94, Prämienreserve u. -Uberträge M. 8 402 525.85, Verwaltungs- kosten u. Steuern M. 236 352.24, Abschreibungen M. 3268.99, Tantiemen M. 66 854.89, Gewinn M. 593 659.75. Sa. M. 21 466 941.95. Kredit: Prämienreserve M. 7 717 870.56, Schadenreserve M. 1 028 394, Brutto-Prämieneinnahme M. 12 124 089.05, Erträgnisse von Kapitalien M. 326 754.61, Zinsen der Lebens- u. Unfallbranche M. 180 664.11, Gewinn auf verkaufte Wertpapiere M. 88 701.52, Kursgewinn auf Valuten M. 468.10. Sa. M. 21 466 941.95. Kapitalreserve: M. 1 000 000, Extrareserve M. 1 000 000, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 600 000, Vers.-Reserven etc. laut Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 651, 860, 1060, 1109, 1150, 0, 820, 575, 830, 900, 850, 975 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1890–97: 15, 15, 10, 4, 16¼, 16%, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: B. Heinemann, H. Grünwald. Prokuristen: A. Böhmer, B. Linder. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ed. v. Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Geh. Justizrat Rob. Esser, Jos. Stelzman, Paul vom Rath, Rob. F. Heuser. Zahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Minerva', Retrocessions- u. Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung vom 30. Okt. 1897. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer- und Transportschaden. Retrocessionen und Rück- versicherungen können sich beziehen auf Feuerversicherung, Lebens-, Transport-, Unfall- und Einbruchsdiebstahlversicherung. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis zu 25 % des Aktienkapitals, 4 % erste Dividende, Tantieme: 10 % an Aufsichtsrat u. vertragsm. an Direktoren, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dokumente der Aktionäre M. 1 800 000, Darlehen gegen Hypotheken M. 510 000, Wertpapiere M. 1 804 478.40, Kassa M. 4691.79, Guthaben bei Versich.-Gesellschaften M. 341 785.77, Guthaben bei Bankiers M. 108 325.89, Guthaben auf Kapitalzinsen M. 18 108.61. Sa. M. 4 587 390.46. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kapitalreserve M. 300 000, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 57 970.10, alte Dividende M. 475, Übertrag für Schäden M. 306 719, Prämienübertrag M. 1 243 000, Guthaben der Retrocessionäre u. Saldi anderer Abrechnungen M. 155 829.22, Gewinn M. 123 397.14. Sa. 4 587 390.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Entschädigungen M. 1 560 312.09, zurückgestellt für schwebende Schäden M. 306 719, Prämienreserve M. 1 243 000, bezahlte Retrocessions- prämien M. 729 326.75, bezahlte Provisionen M. 534 556.63, Verwaltungskosten u. Steuern M. 56 838.88, Tantiemen M. 15 877.75, Gewinn M. 123 397.14. Sa. M. 4 570 028.24. Kredit: Reserveübertrag M. 255 697, Übertrag der Prämienreserve M. 1 264 400, Bruttoprämien-