1080 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. einnahme M. 2 963 243.70, Kapitalszinsen M. 85 643.92, Aktienumschreibungsgebühren M. 456, Kursgewinn M. 587.62. Sa. M. 4 570 028.24. Kapitalreservefonds: M. 350 000, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 70 000. Kurs Ende 1896–97: M. 370, 360 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1887–97: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: B. Heinemann, H. Grünwald. Prokuristen: A. Böhmer, J. Esch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Jos. Stelzmann, Geh. Justizrat Rob. Esser, F. Heuser, Paul vom Rath. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Aachen; Aachener Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. „Rhenania'“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 24. Dez. 1872. Zweck: Transport- und Unfallversicherung aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung, zusammen M. 600 000. Doch kann das Kapital durch Beschl. d. Gen.-Vers. bei Bedarf auf M. 4 500 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–24 Aktien = 3 St., 25 und mehr Aktien = 4 St., Maximum 6 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve, an Vorstand und Aufsichtsrat je 5 %, der Direktor vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Ationäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 160 000, Hypotheken M. 1 753 000, Wertpapiere M. 745 355.49, Guthaben b. Bankhäusern M. 268 685.62, Stückzinsen M. 16 645.46, Guthaben bei Versich.-Gesellschaften M. 85 763.50, Aussenstände bei Agenten etc. M. 217 689.17, Kassa M. 8778.96. Sa. M. 5 656 418.20. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 165 000, Schadenreserve M. 580 000, Rentenreserve M. 359 543, Prämienreserve M. 810 000, Gut- haben anderer Vers.-Gesellschaften M. 61 119.35, Guthaben von Agenten etc. M. 45 119.82, Beamten-Witwen- u. Waisen-Unterstützungsfonds M. 70 000, Überschuss M. 265 636.03. Sa. M. 5 656 418.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversicherung: Schadenreserve a. 1896 M. 254 000, Prämienreserve a. 1896 M. 246 000, Prämien pro 1897 M. 857 153.79, Police- gebühren M. 1000, Unfallversicherung: Schadenreserve a. 1896 M. 260 000, Rentenreserve aus 1896 M. 423 601, Prämienreserve aus 1896 M. 424 000, Prämieneinnahme in 1897 M. 1 078 198.93, Policegebühren M. 6579.14, sonstige Einnahmen: Übertrag aus 1896 M. 533.46, Zinsen aus den Anlagen M. 99 297.04, Aktien-Umschreibegebühren M. 510. Sa. M. 3 650 873.36. Ausgabe: Transportversicherung: Rückversicherungsprämien M. 216 152.54, bez. Schäden abzügl. Anteil d. Rückvers. M. 405 742.44, Schadenreserve M. 280 000, Prämienreserve M. 300 000, Agenturprovision und Unkosten M. 101 225.43, Unfallversicherung: Rückversicherungsprämien M. 125 074.02, Schäden gezahlt M. 404 114.49, Renten M. 77 626.54, Gewinnanteil auf Haftpflichtversicherung M. 543.40, Schadenreserve M. 300 000, reserv. Kapital für Rentenzahlungen M. 359 543, Prämienreserve M. 510 000, Agenturprovision und Unkosten M. 301 706.87, sonstige Ausgaben: Abschreibung der Fluss-Barkasse M. 3508.60, Überschuss M. 265 636.03. Sa. M. 3 650 873.36. Reservefonds: M. 300 000, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 165 000. Kurs Ende 1886–97: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–97: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26¾, 25, 27½, 30 %. Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Direktor. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Komm.- Rat Gust. Coppel, Solingen; Hans Leyendecker, Adolf Sternberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Robert Kesselkaul Aachen; Geh. Komm.-Rat Jakob Bücklers, Düren: Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Gladbach; Arthur Pastor, Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln-Ossendorf; Konsul Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Dr. Jul. Weiler, Otto Engels, Carl Wendt, Köln; Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung.