1082 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Steuern u. Stückzinsen M. 2140.83. Sa. M. 481 371.34. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reserv efonds M. 149 499.15, Prämien u. Schadenreserve M. 13 000, Gewinn M. 18 872.19. Sa. M. 481 371.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust M. 4.50, Schäden für 1897/98 M. 28 563.43, Geschäftsunkosten u. Steuern M. 3882.81, Prämien- u. Schädenrücklage M. 13 000, Ge- winn M. 18 872.19. Sa. M. 64 322.93. Kredit: Saldo v. 1896/97 M. 510.07, Effekten- zinsen etc. M. 2732.75, Prämienkonto M. 61 080.11. Sa. M. 64 322.93. Reservefonds: M. 149 499.15, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1896–97: M. 160, – pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1897/98: 52, 11¼, 27 %, 39/, 0, 25, 25 %. Direktion: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vorsitzender Hubbe. „Wilhelma in Magdeburg“, Allgemeine Versicherungs- Actien-Gesellschaft. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 16. Mai bezw. 16. Nov. 1896. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Invaliditäts-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- und Auslosungsversicherung. Die Gesellschaft begann 1872 mit dem Betriebe der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- und Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Aus- losungsversicherung 1892 aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss des Lebensversicherungsgeschäftes fallen min- destens 70 % an die Versicherten. Vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tantieme und 5 % Aktiendividende, vom Rest ¾ an den Sparfonds, bis dieser 1 Million erreicht hat, 9 an den ausserordentlichen Reservefonds, % weitere Aktiendividende; die Dividende wird ev. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Sparfonds ergänzt; jetzt, wo der Spar- fonds 1 Million überschritten hat, 10–30 % an den ausserordentlichen Reservefonds, der Rest ist Aktiendividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gesellschafts-Grundstücke M. 1 936 876.75, Hypoth. For- derungen M. 26 971 100, Wertpapiere M. 1 647 173.95, Darlehen auf Policen M. 1 682 966.06, Kautionsdarlehen an versicherte Beamte M. 44 380, Wechsel M. 25 969, Guthaben bei Bankanstalten M. 82 796.69, Reichsbank-Girokonto M. 530 433.62, Guthaben bei Ver- sicherungsgesellschaften M. 76 521,69, Zinsen M. 43 490.66, Guthaben bei Agenten und sonstigen Debitoren M. 498 692.56, gestundete Lebensversich.-Prämien M. 1 206 328.17, Kassa M. 210 779.91. Sa. M. 34 957 509.06. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reserve- fonds M. 900 000, Sparfonds M. 1 004 391.50, ausserord. Reservefonds M. 377 396. 51, Gratifi- kations- u. Dispositionsfonds M. 64 017.61, Schadenreserve M. 1 821 037.16, Prämien-ÜUber- träge in der Lebensversich.-Abteilung M. 1 948 809. 69, Prämienreserve M. 23 165 490 5 Gewinnanteilreserve in der Lebensversicherungs-Abteilung M. 1 663 896.21, Forderungen M. 372 312.75, Barkautionen M. 14 400, alte Dividende M. 1527, Reingewinn M. 624 229.98. Sa. M. 34 957 509.06. Reservefonds: M. 900 000. Die besonderen Reserven betragen in Sa. M. 1 633 074.62, die Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950 per Aktie. Notiert in Berlin und IIädzeenfe, Dividenden 1886–97: 8, 8½, 1 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Ablauf des Pallzskeltsfabrd- Direktion: Generaldirektor Dr. F. Hahn; Subdirektoren Dr. Kahlert, Th. Dammann, H. Tör- pisch; Dr. jur. Ferdinand Rautmann, Dr. phil. Emil Jost. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Generaldirektor Komm.-Rat Rob. Tschmarke, Direktor Miethke, Th. Golden, Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Otto Arnold, Gust. Schmidt, Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer. Firmenzeichnung: Jedes Direktionsmitglied einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion; Köln: General-Agentur. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg., Magd. Anzeiger, Berliner Börsen-Ztg. Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 1. Juli 1886. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Gesellschaft ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, davon 25 % eingezahlt.