Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1083 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, jedoch erst von dem Zeitpunkte an, wenn die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur so lange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten Aktienkapitals beträgt, dann 0% Dividende, von dem Mehrbetrage 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion und Beamte; ferner können der Specialreserve Reeh bis 15 % überwiesen werden, selbst wenn solche die festgesetzte Maximalhöhe erreicht hat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Effekten M. 758 680, Hypotheken M. 505 000, Haus M. 150 000, Kassa M. 792.35, Guthaben bei Bankiers M. 274 342.94, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 412 500.95. Sa. M. 3 301 316.24. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kapitalreservefonds M. 160 000, Specialreserve M. 61 330.28, Kursreserve M. 5000, Schadenreserve M. 272 ämienreserve M. 866 260, Guthaben der Retrocessionäre M. 174 370.22, sonstige Passiva M. 72 148.78, alte Dividende M. 2350, Tantiemen u. Gratifikationen M. 27 432. 96, Dividende M. 60 000. Sa. M. 3 301 316.24. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Fegerbranche; Prämienreserve a. 1896 M. 816 449, Schadenreserve a. 1896 M. 181 174, Prämieneinnahme M. 3 295 434.09, Transportbranche: Prämienreserve a. 1896 M. 32 670, Schadenreserve a. 1896 M. 43 270, Prämieneinnahme M. 194 524.77, Unfallbranche: Prämienreserve a. 1896 M. 64 200, Schadenreserve a. 1896 M. 27 824, Prämieneinnahme M. 186 245.56, Zinsen M. 59 151.88, Aktienübertragungs- gebühren M. 492. Sa. M. 4 901 435.30. Ausgaben: Feuerbranche: Retrocessionsprämien M. 1 175 717.76, bezahlte Schäden abz. Retroc.-Anteil M. 1 468 566.67, Schadenreserve netto M. 201 855, Prämienreserve abz. Provision u. Retrocession M. 774 590, Provisionen u. Gewinnanteile abz. Retroc.-Anteil M. 517 738.34, Transportbranche: Retrocessions- prämien M. 39 208.46, bezahlte Schäden abz. Retroc.-Anteil M. 153 715.62, Schadenreserve netto M. 30 112, Prämienreserve abz. Provision u. Retrocession M. 26 550, Provisionen abz. Retroc.-Anteil M. 17 760.02, Unfallbranche: Retrocessionsprämien M. 15 257.74, be- zahlte Schäden abz. Retroc.-Anteil M. 70 585.08, Schadenreserve netto M. 40 457, Prämien- reserve abz. Provision u. Retrocession M. 65 120, Provisionen u. Gewinnanteile abz. Retroc.-Anteil M. 45 388.69, Kursdifferenz M. 2095.73, Verwaltungskosten M. 126 700.67, Reingewinn M. 130 016.52. Sa. M. 4 901 435.30. Reservefonds: M. 160 000, Specialreserve M. 61 330, Prämien- u. Schadenreserve lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400 per Stück. Notiert in Mannheim. Nividenden 1886–97: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15 %. Direktion: Ad. Penkwitt. Prokuristen: G6b6 Peters, Karl Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Viktor Lenel, Dr. K. Diffené, Louis Hirsch. Ludwig Hohenemser, Louis Jordan, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser & Söhne und diverse ausländische Banken. Bayerischer Lloyd Transport-Versicherungs-Actien- Gesellschaft in München. Gegründet: Am 4. Sept. 1890. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1897. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land. 2) Rück- und Mit- versicherung für alle Versicherungszweige. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Namen- Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Prioritäts-Dividende an die Aktionäre, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 3 000 000, Effekten M. 1 045 870.89, Immobilien M. 484 637.54, Wechsel M. 131 551.26, Kassa M. 3081.59, Bankguthaben M. 347 808.73, sonstige zinstragende Anlagen M. 598 085.65, Guthaben b. Agenturen u. Ge- sellschaften M. 1 564 323.18, Stüc kzinsen M. 11 282. 10, Verlust M. 52 740, 75. Sa. M. 7 239 381.69. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Kapitalreserve M. 40 546.77, alte „ M. 1235, Prämienreserve M. 917 044.65, Schadenreserve M. 310 804.20, aben der Rückversich.- Gesellschaften etc. M. 1 969 751.07. Sa. M. 7 239 381.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1896 M. 1742.38, TI Alspofbragk- Prämienreserve a. 1896 M. 430 000, Schadenreserve a. 1896 M. 330 000, Prämien M. 5728 952.39, Policegelder M. 167.55, Feuerbranche: Prämieneinnahme M. 1 694 756.30, Lebens- u. Unfall-