1084 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. branche: Prämieneinnahme M. 4109.05, Zinsen u. sonstige Einnahmen M. 60 024.44, Nettoverlust M. 52 740.75. Sa. M. 8 302 492.86. Ausgaben: Transportbranche: Rück- versich.-Prämien M. 4 732 585.70, Provisionen etc. M. 95 150.94, bez. Schäden M. 5 101 576.19, Rückversich.-Anteile M. 3 909 915.72, Reserve f. lauf. Risikos M. 350 000, Schädenreserve M. 200 000, Abschreibg. f. Forderungen M. 16 495.42, Feuerbranche: Provision M. 504 150.28, Gewinnanteile M. 1654.29, bezahlte Schäden M. 460 915.01, Prämienreserve per 1897 M. 564 918, Schadenreserve per 1897 M. 107 314.50, Lebens- u. Unfallbranche: Provision M. 1774.70, bezahlte Schäden M. 10.95, Prämienreserve per 1897 M. 2126.65, Schaden- reserve per 1897 M. 3489.70, Abschreibung auf Effekten M. 2763, Verwaltungskosten M. 67 483.25. Sa. 8 302 492.86. Reservefonds: Kapitalreserve M. 40 546.77, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1894–97: M. 635, 530, 510, 500 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1891–97: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Alfred Leube, Wm. Grohnwaldt. Aufsichtsrat: Vors. Hans Pabst; Stellv. Friedr. Wetsch, Heinr. Buz, W. Münch-Ferber, Chr. Schmiedmer, Gust. Schwanhäusser, Ludw. Steub, Wilh. Troeltsch. Prokuristen: Subdirektor Rud. Becker, Max Hasenknopf, Adolf Müller. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen kollektiv. Publikations-Organe: R.-A.; Allgemeine Zeitung, München. Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft „Globus', München. Gegründet: Am 24. Nov. 1896. Zweck: Rück- und Mitversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 3 750 000, Effekten M. 1 488 612, Hypotheken u. sonstige zinstragende Anlagen M. 1 266 171.29, Guthaben bei Banken M. 133 599.79, Stückzinsen M. 9851.33, Debitoren M. 848 039.59, Kassa M. 2237.98. Sa. M. 7 498 511.98. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Prämienreserve M. 730 810.59, Schadenreserve M. 211 011.64, Kreditoren M. 1 443 433.74, Nettoüberschuss M. 113 256.01. Sa. M. 7 498 511.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerbranche: Prämieneinnahme M. 3 746 424.07, Transportbranche: Prämieneinnahme M. 771 983.87, Unfall- u. Lebensbranche: Prämien- einnahme M. 68 783.65, Zinsen u. sonstige Einnahmen M. 204 606.75. Sa. M. 4 791 798.34. Ausgaben: Feuerbranche: Retroc.-Prämien M. 2 051 667.80, Provisionen u. Gewinnanteile netto M. 505 804.57, bezahlte Schäden abz. Retrocession M. 460 915.02, Prämienreserve M. 593 164.69, Schadenreserve M. 107 314.50, Transportbranche: Retroc.-Prämien M. 144 890.48, Provisionen etc. netto M. 81 126.80, bezahlte Schäden netto M. 373 198.21, Prämienreserve M. 110 600, Schadenreserve M. 93 000, Unfall- u. Lebensbranche: Retroc.-Prämien M. 4109.05, Provisionen u. Gewinnanteile netto M. 20 959.33, bezahlte Schäden netto M. 7946.85, Prämienreserve M. 27 045.90, Schadenreserve M. 10 697.14, Abschreibung auf Effekten M. 8648, Gründungs- u. Organisationskosten M. 41 283.61, Gesamtverwaltungskosten M. 36 170.38, Nettoüberschuss M. 113 256.01. Sa. M. 4 791 798.34. Reservefonds: M. 11 325.60, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Grohnwaldt, Alfred Leube. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Pabst, Stellv. Komm.-Rat Wetsch, Wilh. Tröltsch, Reichsrat Theodor Ritter von Hassler, Komm.-Rat Schwanhäusser, Komm.-Rat Buz, Konsul Ludw. Steub, Komm.-Rat Ritter von Poschinger, Komm.-Rat W. Münch-Ferber. Prokuristen: Subdirektor Rud. Becker, Jul. Capelle, Ludw. Kurre. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder Zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Zeitung, München. Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München, Salvatorstrasse 18. Gegründet: Am 5. August 1893. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.