Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1087 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 30 % Einzahlung. Die Gen.-Vers. vom 27. Mai 1898 beschloss Erhöhung auf M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, und event. bis 2 % des Grundkapitals als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Rückständige Einzahlungen auf das Aktienkapital M. 1 500 000, Hypothekarschuldner M. 385 562. 50, Depositenschuldner 1 M. 26 000, Effekten M. 224 801.82, Bankguthaben M. 27 197, Kassa M. 4302.35, Inventar M. 500, Stückzinsen M. 8353.33, Debitoren M. 67 898.33. Sa. M. 2 244 615.33. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 21 082.72, Zieherbeitsfonds M. 95 619.58, Prämienreserve M. 6002.60, Gewinn M. 121 910.43. Sa. M. 2 244 615.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve, Übertrag von 1896 M. 5084.64, Prämienkonto M. 138 862.12, Zinsen M. 25 672.36, Provisionen M. 316.45. Sa. M. 169 935.57. Ausgaben: Schadenkonto, einschliesslich Schadenreserve M. 30 960.19, Prämienreserve M. 6002.60, Verwaltungskosten M. 4264.64, Steuern M. 6697.71, Abschreibungen M. 100, Reingewinn M. 121 910. 43. Sa. M. 169 935.57. Reservefonds: M. 27 178.24, Sicherheitsfonds M. 150 036.70. Dividenden 1891–97: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. G. Thomä, Stellv. H. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat v. Hofacker Exc., Stellv. Komm.-Rat H. Widenmann, Rechts- anwalt Carl Schott, Emil Mittler, Komm.-Rat C. G. Molt. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Publikations- Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Niederrheinische Güter-Assecuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: Am 14. Mai 1839. Zweck: Transportversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 10 %. Hierzu kommen M. 1 800 000 vom Rückversicherungsverein in 2000 Aktien à M. 900, welcher Betrag durch Solawechsel gedeckt ist. Nur Aktionäre der Hauptgesellschaft können Aktionäre des Rückv ersicherungsvereins sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I1. „ Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien =2 2 St., 11–18 Aktien = 3 St., 19–28 Aktien = 4 St., 29–40 Aktien = 5 St., Grenze 10 St. in Vertretung, eigene ungerechnet. Gewinn- Verteilung: Bestimmt die General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre: a) der Hauptgesellschaft M. 2 700 000, b) des Rückversicherungsvereins M. 1 800 000, Kassa M. 8735.49, Immobilien u. Mobilar M. 49 000, Effekten M. 905 891.50, Darlehen auf Hypotheken und Wechsel M. 824 725.58, Forderungen bei Bankiers, Agenten u. Gesellschaften M. 543 152.49. Sa. M. 6 831 505.06. Passiva: Aktienkapital: a) der Hauptgesellschaft M. 3 000 000, b) des Rückversicherungsvereins M. 1 800 000, Prämienreserven M. 525 405, Dividenden M. 60 000, alte Dividende M. 2025.50, Reservefondskonto: a) Hauptgesellschaft M. 630 000, b) Rückversicherungsverein M. 360 000, Reserve f. aussergew. Fälle: a) Hauptgesellschaft M. 244 544.98, b) Rückversicherungsverein M. 50 941.71, Beamtenfonds M. 61 008.13, Kreditoren M. 96 930.20, Vortrag M. 649.54. Sa. M. 6 831 505.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1896 M. 174 600, Schadenreserve A. 1896 M. I0% Prämien u. Policekosten M. 2 157 449.19, Aktienumschreibegebühren M. 151.50, Zinsen M. 53 211.94. Sa. M. 2 635 437.63. Ausgabe: Verwaltungskosten, Steuern M. 147 556.04, Rückversich.-Prämien an RB . M. 476 019.56, desgleichen an andere Gesellschaften M. 754 332.94, bezahlte Schäden M. 853 154. 35, Prämienreserve M. 184 665, Schadenreserve M. 168 735, Reingewinn M. 51 574.74. Sa. M. 2 635 437.63. Gevinn: u. Verlust-Konto des Rückversicherungs-Vereins: Einnahme: Prämienreserve 1896 M. 84 300, Schadenreserve a. 1896 M. 124 805, Prämien M. 476 019.56, Zinsen M. 12 335.70, Aktienumschreibungsgebühren M. 142.50. Sa. M. 697 602.76. Ausgabe: Verwaltungskosten, Steuern etc. M. 82 136. 86, bezahlte Schäden M. 432 786.10, Prämien- reserve für 1898 M. 89 335, Schadenreserve für 1898 M. 83 270, Reingewinn M. 10 074.80. Sa. M. 697 602.76. Reservefonds: Zusammen M. 1 285 486.69 (inkl. Rückvers.-Verein). Kurs Ende 1886–97: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780. Notiert in Berlin, Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–97: Ha uptgesellschaft: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25 per Aktie. Rückversicherungsverein: M. 30, 25, 20, 15, 1, 0, 0 6, 3 0, 6, 5 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Specialdirektor J. Benesch, Subdir. Korten, Direktoren: Vors. F. Westermann, Stellv. Chr. Luyken. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Lueg.