1088 Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. Prokuristen: Wemmers, Mallinckrodt. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Spar- und Vorschussgesellschaft, Poppe & Schmölder; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Krefeld: v. Beckerath-Heilmann; Frankfurt a. M.: Gebr. Wolff; Mühlheim a. Ruhr: Rheinische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt, Kölnische Ztg., Weseler Ztg. ――― Lisen- und Strassenbahnen. Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft in Altena i. Westf. Gegründet: Am 24. Mai 1886. Letzte Statutenänd. vom 10. Juli 1896. Koncession vom 24. Mai 1886. Zweck: Bau und Betrieb der Schmalspurbahnen Altena-Lüdenscheid (14,55 Km), Werdohl- Augustenthal (10,59 km) und Schalksmühle-Halver (9,45 km) im Kreise Altena. Eine Nettethalbahn ist projektiert, ebenso eine Verbindung der Strecken Altena-Lüdenscheid mit Werdohl. Kapital: M. 2 100 000 in 1100 Vorzugs-Inhaber-Aktien (Lit. A.) à M. 1000, mit dem Vorrecht auf 4½ % Dividende ohne Nachzahlung und auf das Kapital im Falle einer Auflösung, und 1000 Inhaber-Aktien (Lit. B.) à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 in 600 Obligationen à M. 500 zu 4 %, Zinsen 1./4. u. 1./10.; rückzahl- bar mit jährlich 1 % nebst Zinsen ab 1. April 1899. (Von 1900 an verstärkte Tilgung oder Rückzahlung vorbehalten.) Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die statuten- bezw. gesetzmässigen Beträge zum Erneuerungs- und Reservefonds und die vertragsm. Tantieme an die Be- amten, vom Rest vorerst auf die Aktien Lit. A. 4½ % und auf die Aktien Lit. B. bis zu 4 % Dividende, Rest zur Dividende gleichmässig unter Aktien A. u. B. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmittel M. 2 547 721.06, Betriebs- fonds M. 28 993.17, Specialreserve Volksbank Halver M. 10 190.58, Erneuerungsfonds M. 79 966.81, Spareinlagen des Reservefonds M. 16 386.96, Pensionsfonds M. 21 090.41. Sa. M. 2 704 348.99. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Obligationsanleihe M. 300 000, Erneuerungsfonds M. 79 966.81, Reservefonds A M. 16 386.96, Reservefonds B M. 22 490.70, Kreditoren M. 63 388.08, Kleiderkasse M. 418.50, Pensionskasse M. 21 090.41, Oblig.-Zinsen M. 2810, Specialreserve Volksbank Halver M. 10 190.58, alte Dividende M. 675, Betriebs- gewinn M. 86 931.95. Sa. M. 2 704 348.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 208 208.12, Erneuerungsfonds M. 3414.37, Reservefonds M. 2257.25, Betriebsgewinn M. 98 931.95. Sa. M. 312 811.69. Kredit: Betriebseinnahmen M. 310 464.14, Zinsen M. 2347.55. Sa. M. 312 811.69. Reservefonds: A. M. 16 386.96, B. M. 22 490.70, Erneuerungsfonds M. 79 966.81. Kurs Ende 1895–97: Lit. A.: 106.80, 113, 109.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1897/98: Lit. A.: 4½, 2, 2 ¾, 2, 3½, 4½, 4½, 4% 4½ % Litl.B. ½, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ % eeup.-Verj. 4 Y%, F. Direktion: Amtmann Opderbeck, Lüdenscheid; techn. Mitglied Betriebsdirektor Reimherr, Altena i Westf.; bevollmächtigter Bahnkontrolleur Lautz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ob.-Reg.-Rat Bormann, Stellv. Bankdirekt. Wittekind, Konsul Boas, Berlin; Fr. W. Nöll, Hardt; Wilh. Aufermann, Wiesbaden; D. Möhling, Dahle. Firmenzeichnung: Die Direktion; in Betriebssachen der Betriebsdirektor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Abel & Co.; Meiningen: B. M. Strupp. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22 mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Dortmund, Duisburg, Königswinter, Lübeck, Kiel, Danzig, Bromberg. Gegründet: Am 18. Nov. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Dort- mund, abgeändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. Beschluss vom 15. Oktober 1890. Letzte Statutenänderung vom 29. April 1897.