Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. 1089 Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen und von elektrischen Stromlieferungsanlagen. Die Gesellschaft besitzt folgende Anlagen: Die Strassenbahnen in Dortmund (elektr. Betrieb), koncess. bis 1921 (18 km); in Duisburg (Pferde- u. Loko- motivbetrieb, Umwandlung in elektr. Betrieb in Angriff genommen), koncess. bis 1938 (24,4 km); in M.-Gladbach (Pferdebetr.), koncess. bis 1921 (6,6 km), wurde per 1. Okt. 1897 an die Stadt M.-Gladbach käuflich abgetreten; in Chemnitz (elektr. Betrieb), koncess. bis 1922 (23,8 km); Zahnradbahn von Königswinter nach dem Drachenfels (Dampfbetr.), Koncess. unbeschränkt (1,7 km); Strassenbahn in Lübeck (elektr. Betrieb), koncess. bis 1934 (15,7 km), ferner die elektrischen Bahnen in Kiel, koncess. bis 1931 (20,4 km); Danzig, koncess. bis 1931 (29,7 km). Ende 1896 wurden die Strassenbahn und das Elektricitätswerk Bromberg erworben, koncess. bis 1923 (5,7 km). Die Gesamtlinien betrugen somit Ende 1897 ca. 146 km. Ferner ist die Gesellschaft an dem Syndikat der elektrischen Strassenbahn Halle mit M. 1 200 000 beteiligt. Auch besitzt die Gesell- schaft beinahe sämtliche Aktien folgender Strassenbahnen: Karlsruher Strassenbahn, nom. M. 485 000; Saarthalbahn nom. M. 838 000 u. M. 12 000 Genussscheine; Strassburger Strassenbahnen, nom. M. 757 400; Braunschweiger Strassenbahn-Gesellschaft, nom. ca. M. 1 425 000. Koncessioniert sind die elektrischen Strassenbahnlinien im Hoerder Kreis; Strecken: Kirchhoerde-Barop-Hoerde-Aplerbeck; Hoerde-Schwerte; Brüninghausen-Steinerne Brücke bei Dortmund. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 500 und 7500 Aktien à M. 1000, sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Davon wurde auf M. 2 000 000 (Emission von 1896) bis zum 31. Dez. 1897 nur eine Dividende, bezw. Verzinsung von 4 % des Nominalwertes ge- währt. Vom 1. Jan. 1898 ab nehmen auch diese Aktien voll an der Dividende teil. Auf den Rest von M. 1 500 000 Emission von 1897 wird für 1897 bis zum 30. Juni 1898 nur eine Dividende gewährt, welche einer jährlichen Verzinsung des Nennwertes der eingezahlten Beträge vom Tage der jeweiligen Einzahlung ab bis zu 4 % gleichkommt. Vom 1. Juli 1898 ab nehmen auch diese Aktien mit dem Nennwerte der eingezahlten Beträge voll an der Dividende teil. Anleihe: M. 15 000 000 in 4 % Prioritäts-Obligationen von 1896 ab 1901 bis 1928. 3 Serien à M. 5 000 000, 2500 St. à M. 1000 und 5000 St. à M. 500, rückzahlbar mit 103 %, un- kündbar bis 1. Juli 1900. Ausgegeben zunächst Serie I. Kurs Ende 1896–97: 103, 104.10 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnkörper 5 232 770.72 Aktienkapital 8 875 000.– Debet. Immobilien 2 434 058.75 Obligationen 10 000 000.— Betriebsausgaben 1 641 688.63 Pferde 17 268.– Obl.-Coupons 192 985.– Zinsen 356 588.28 Lokomotiven 102 087.78 Hypotheken 179 750. Überweisung an Wagen 2 999 845.27 Beamtenkautionen 31 669.67 Erneuerungsfds. 195 000.– Geschirre 716.30 Beamtenfonds 21 216.– Überweisung zum Kraftstationen 1 324 768.99 Unterstützungskasse 4766.65 Bahnkörper- Stromzuführung 1 171 789.28 Reservefonds 1 740 081.24 Amort.-Fonds 101 000.– Mobilien 12 890.57 Amortisationsfonds 450 051.86 Gewinn 717 315.29 Utensilien 146 799.91 Erneuerungskonto 521 296.52 7011 599.20 Bekleidung 30 490.87 Erneuerungskonto Kautionen 175 228.50 Bromberg 1795.71 Kassa 61 529.10 Kreditoren 1 568 148.86 Vorräte 190 112.58 Gewinn 717.315.29 Vorausbez. Prämien 23 416.—– Kautionsanlage 28 605.67 3 5 Neubau 1 688 375.07 Kredit. Beleuchtungsanlag. 264 179.86 Vortrag aus 1896 4 177.25 Amort.-Anlagekonto 163 490.25 Betriebseinnahme 2 728 029.15 Effekten 7 256 448.30 Diverse Einnahmen 23 748.75 Bankguthab. etc. 979 175.03 Ertrag aus Effekten 255 637.05 24 304 046.80 24 304 046.80 3 011 592.20 Reservefonds: M. 1 740 081.24, Amortisationsfds. M. 480 051.86, Erneuerungsfds. M. 521 296.52. Kurs Ende 1886–97: 160, 179, 216.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 4' 4¾, 5, 5, 5 5¼, 5, 7, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bauinspektor a. D. Rich. Kolle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Dir. E. Rathenau, Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Bankdirektor H. Rosenberg, Eisenbahndirektor a. D. Karl Schrader, Berlin; Konsul H. Fehling, Lübeck; G. Besserer, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 69