Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. 1091 Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Am 27. Juni 1884. (Staatsvertrag zwischen Preussen und Braunschweig vom 27. bezw. 30. Juni 1884.) Letzte Statutenänderung vom 30. Dez. 1891. Zweck: Bau und Betrieb, sowie pachtweise Übernahme von Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung im Herzogtum Braunschweig und den angrenzenden Gebietsteilen, zunächst insbesondere folgender Bahnlinien: Braunschweig, bezw. Wolfenbüttel über Derneburg nach Seesen und Ringbahn bei Braunschweig. – 32 kleine Anschlusslinien. Die Bahn- linie beträgt 82,08 km, die Länge der Nebengeleise 26,08 km. Der Bau weiterer Linien, so der sog. Schusterthalbahn ist geplant. Geschichtliches: Die braunschweigische Regierung zahlte den Unternehmern eine Subvention von M. 10 000 pro km. Die preussische Regierung hat das Recht, die auf preussischem Gebiet belegenen Strecken nach 30 Jahren gegen den 25fachen Betrag des durchschnitt- lichen Reinertrages der letzten Betriebsjahre anzukaufen. Die Linien Braunschweig- Derneburg, die Verbindungsbahn in der Stadt Braunschweig u. Wolfenbüttel-Hoheweg sind 1886, Derneburg-Bockenem und Bockenem-Gr. Rhüden sind 1887, der Schluss bis Seesen ist 1889 eröffnet, der Anschluss daselbst, sowie in Wolfenbüttel erfolgte 1890. Von der Gesamtbetriebslänge liegen 62,03 km auf braunschweigischem, 20,05 km auf preussischem Gebiet. Kapital: M. 3 650 000 in 7300 Aktien à M. 500. Anleihen: I. Emission: M. 3 650 000 in 3½ % =— bis 1. Juli 1895 4 % — Prioritätsobligationen, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1890 ab pari durch jährliche Aus- losung von mindestens ½ % u. Zinsen im Jan. auf 1. April. Ende 1897 noch in Um- lauf M. 483 500. Kurs Ende 1886–97: 100.75, 101.50, 102.50, 101, 100.50, 96.30, 101.50, 100.75, 101.50, 100.60, 100, 99 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. II. Emission: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1891, Stücke à M. 500, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 mit ½ % und Zinsen durch Auslos. am 2. Jan. auf 30. Juni. Noch in Umlauf M. 700 000. Kurs Ende 1892–97: 100.30, 100, 101.50, 100.50, 100, 106 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Diese Anleihe soll durch eine neu aufzunehmende 3½ % M. 3 000 000 bezw. 4 000 000 zurückgezahlt bezw. konvertiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwaltungs- etc. Ausgaben inkl. Zinsen und Tilgungsquoten die vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat u. Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zur Bilanzreserve, die statuten- bezw. gesetzmässigen Zurückstellungen zu den sonstigen Reserven und dem Erneuerungsfonds, vom Über- schuss etwaige sonstige Tantiemen an die Beamten, sodann bis 4 % Dividende, der Rest zur Ergänzung der Tantieme des Aufsichtsrats und der Dividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung M. 8 189 883.43, Grundstücke M. 41 293.31, Reservefonds I M. 75 000, Reservefonds II M. 30 000, unbegebene Obli- gationen II. Emission M. 225 000, Wertpapiere M. 554 556.16, Materialien M. 96 570.53, Guthaben M. 337 261.95, Kassa M. 28 656.13. Sa. M. 9 578 221.51. Passiva: Aktien- kapital M. 3 650 000, Prioritätsanleihe I M. 3 483 500, Prioritätsanleihe II M. 1 000 000, Hyp.-Darlehen M. 20 000, getilgte Obligationen I M. 115 000, Bilanzreservefonds M. 51 500, Extrareservefonds M. 18 757.56, Reservefonds I M. 75 000, Reservefonds II M. 30 000, Erneuerungsfonds I M. 116 562.49, Erneuerungsfonds II M. 70 149.86, Kautionen M. 181 699.16, Verpflichtungen M. 492 656.15, nicht erhobene Zins- u. Dividendenscheine u. gel. Obli- gationen M. 78 764.40. Gewinn M. 194 631.89. Sa. M. 9 578 221.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 468 732.57, Erneuerungsfonds I M. 28 983.94, Erneuerungsfonds II M. 11 041.82, Bilanzreservefonds M. 10 000, Anleihe- zinsen M. 176 628.13, Hypothekenzinsen M. 800, Eisenbahnsteuer M. 2419.02, Gewinn M. 194 631.89. Sa. M. 893 237.37. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 12 622.67, Betriebseinnahmen M. 870 614.70, Bilanzreservefonds M. 10 000. Sa. M. 893 237.37. Reservefonds: Bilanzreserve M. 51 500, Reservefonds I M. 75 000, Reservefonds II M. 30 000, Erneuerungsfonds I M. 116 562.49, Erneuerungsfonds II M. 70 149.86. Kurs Ende 1896–97: 118.50, 121 %. Im Juni 1896 aufgelegt zu 111 %. Notiert in Berlin Frankfurt a. M. Dividenden 1890–97: 1½, 2¼, 1¾, 2½, 3½, 4½, 4¾, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braun- schweig; Geh. Baurat A. Schneider, Harzburg a. Harz; Bankier Baer, Frankfurt a. M.; Notar C. Wolff, Braunschweig; Dr. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. C. Eltz- bacher Köln. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Braunschweig: Braunschw. Creditanstalt; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.; von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. 99*