1092 Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 15. September 1881. Letzte Statutenänderung vom 27. jquli 1896. Koncession bis 1934 verlängert und bis dahin gegen jede Konkurrenz sichergestellt und von allen aussergesetzlichen Abgaben befreit. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von elelektrisch betriebenen Strasseneisenbahnen in und bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezüglicher Geschäfte. Zur Zeit sind in Betrieb die Linien: Richmond-Schützenhaus, Richmond-Nordbahnhof, Westbahnhof- Gliesmaroderbahnhof, Madamenweg- Friedhof, Augustthor- Krankenhaus, Friedrich- Wilhelmsplatz-Kastanienallee, Braunschweig-Wolfenbüttel mit 30,836 km Strecken- und 38,134 km Geleislänge. Im Bau begriffen ist die 1, 460 km lange Strecke Ruhfäutchenplatz- Stadtpark. Im Juli wird die im Bau begriffene Restaurationshalle am Sternhausberge eröffnet. Kapital: M. 2 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 und 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere It. Gen.-Vers.-Beschl. vom 27. Juli 1896, angeboten den seitherigen Aktionären bis 30. Juni 1897 zu 112.50 %. Dividendenberechtigt werden die neuen Aktien ab 1. Jan. 1898. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1897, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 105 % durch jährliche Auslosung von 1900 bis 1929. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Kktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. An Stelle der Abschreibungen auf Bahnbau, Grundstücke, Gebäude und Koncessionen wird ein mit ¾ % des Gesamtkostenwertes zu dotierender Amortisationsfonds gebildet, welcher sich innerhalb der Koncessionsdauer zu dem vollen Kostenwerte dieser Konten ansammeln soll, um bei Ablauf der Koncession zur Rückzahlung des Aktienkapitals verwendet zu werden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa und Bankguthaben M. 1 304 780.68, Kautionen M. 43 642, Effekten M. 87 120, Bahnbau M. 522 627.87, Immobilien M. 207 334.75, Kon- cession M. 75 254, Pferde M. 18 768.35, Wagen M. 60 668.09, Uniformen M. 13 107.40, Ge- schirre M. 207.77, Inventar M. 14 205.83, Bahnbauneuanlage M. 2 687 542.93, Debitoren M. 533.44, Lagerbestände M. 20 744.58. Sa. M. 5 056 537.69. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prior.-Obligationen M. 191 000, Teilschuldverschreibungen M. 2 424 450, Amortisationsfonds M. 82 864.92, Reservefonds M. 160 569.06, Extrareservefonds M. 60 000, Wohlthätigkeitskasse M. 72.15, Oblig.-Zinsen M. 1160, alte Dividende M. 25, Bauzinsen M. 42 056, Teilschuldverschreibungszinsen M. 46 180, Kreditoren M. 4685.84, Gewinn M. 43 474.72. Sa. M. 5 056 537.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Löhne M. 96 841.02, Fourage M. 40 729.30, Unkosten M. 36 618.36, Abschreibungen M. 24 500, Amortisation M. 5540, Oblig.-Zinsen M. 7670, Teilschuldverschreibungszinsen M. 46 180, Reingewinn M. 43 474.72. Sa. M. 301 553.40. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1789.93, Betriebseinnahme M. 247 064.47, Zinsen M. 46 674.68, Dünger M. 4555.57, Reklame 1468.75. Sa. M. 301 553.40. Reservefonds: M. 162 653.30, Specialreservefonds M. 60 000. Kurs Ende 1886–97: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, – %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1886–97: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Rippentrop. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Carl Schrader, Menadier, A. Schmidt, G. Sternheim, Kolle, Fr. Ohlmer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; C. Schlesinger- Trier & Co., Allg. Electricitäts-Gesellschaft; Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt; Hannover: Bernh. Caspar. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Brölthaler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Am 12. April 1869. Letzte Statutenänderung vom 14. Mai 1898. Zweck: Bau u. Betrieb der Schmalspur-Eisenbahnen Hennef-Ruppichteroth, Ruppichteroth- Waldbröl, Hennef-Beuel, Hennef-Asbach, Niederpleis-Oberpleis, Oberpleis-Herresbach. Gesamtlänge 79,60 km. Anschluss in Hennef an die Staatsbahn und in Beuel-Bonn durch Rheinwerftanlagen Verbindung mit der Rheinschiffahrt. Die Gen.-Vers. vom 5. Okt. 1895 genehmigte den Bau einer weiteren Linie: Niederpleis-Siegburg und die Anpachtung der 11 km langen u. inzwischen käuflich erworbenen Heisterbachthalbahn von Niederdollendorf nach Heisterbacherott. Für den Ausbau einer elektrischen Bahn von Ehrenbreitenstein nach Arenberg ist der Ges. die Koncession erteilt. Kapital: M. 1 938 000 in 13 Aktien à M. 300 und 1290 Aktien à M. 1200. Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1890, Stücke à M. 500. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung von ½ % u. Zinsen im Sept.