1096 Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde (Kreis Niederbarnim). Gegründet: Am 28. Febr. 1882. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Förderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen an Möllen- see und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, dem Aufsichtsrat, Direktoren und Beamten die vertrags- mässigen Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnkonto M. 125 000, Wagen M. 4940, Kautionskonto M. 1495.15 Debitoren M. 1243.15, Kassa M. 430.73. Sa. M. 133 109.03. Passiva: Aktien- kapital M. 125 000, Reservefonds M. 3791.30, Specialreserve M. 1495.15, Reingewinnkonto M. 2822.58. Sa. M. 133 109.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnerhaltungskosten M. 2850.87, Unkosten M. 621.52, Pacht M. 764.36, Gehaltskonto M. 3347.20, Reingewinn M. 2822.58. Sa. M. 10 406.53. Kredit: Betriebsgewinn M. 10 354.03, Kautionskonto M. 52.50. Sa. M. 10 406.53. Reservefonds: M. 3933.88, Specialreservefonds M. 1495.15. Dividenden 1886–97: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Gemeinde-Vorstand Lübkes in Kalk- berge-Rüdersdorf. Publikations-Organe: R.-A.; Niederbarnimer Kreisblatt, Bernau. Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. Mai 1881 unter der Firma „Vereinigte Karlsruher-Mühlburger u. Dur- lacher Pferde- und Dampfbahn-Gesellschaft; Firma abgeändert am 6. Juni 1895. Kon- cessionsdauer bis 1950. Zweck: Erwerb und Betrieb von Pferde- und Trambahnen in Karlsruhe und Umgegend. Erwerb und Ausnützung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen. Pferdebahnlinien: Mühlburg-Mühlburger Thor (2,150 km) und Mühlburger Thor-Gottesaue (3060 m). Dampfbetrieb: Durlacher Thor-Durlach (3,540 Kkm). Verhand- lungen wegen Einführung des elektrischen Betriebes sind im Gange. Kapital: M. 550 000 in 1100 Aktien à M. 500, von denen sich für Nom. M. 479 000 in Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. — Die Badische Regierung erhält für die Linie Durlach einen Gewinnanteil. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnkörper M. 663 990.56, Immobilien M. 299 191.64, Pferde M. 18 600, Lokomotiven M. 8500, Wagen M. 15 000, Mobilien u. Utensilien M. 500, Bekleidung M. 1, Kassa M. 230.77, Materialien M. 8119.90, Fourage M. 4278.83, Schienen- vorrat M. 335.61, Kautionen M. 31 075.70, Thurmberg-Aktienkonto M. 2200, Beamten- Kautionsanlage M. 2527.50, Debitoren M. 728.48. Sa. M. 1 055 279.99. Passiva: Aktien- kapital M. 550 000, Reservefonds M. 27 605.27, alte Dividende M. 180, Obligationscoupons M. 1626.75, rückständige Obligationen M. 200, Hypotheken M. 126 000, Beamtenkautionen M. 2647.50, Kreditoren M. 279 655.80, Gewinn M. 67 364.67. Sa. M. 1 055 279.99. Reservefonds: M. 27 605.27. Kurs Ende 1886–97: 75, 56.50, 94.50, 101.10, 89.50, 68, 74, 83. 133, 143, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 3, 2½, 4½, 5½, 3, 4, 5½, 5½, 6, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor Rich. Kolle, Berlin, Schiffbauerdamm 22. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Schneider, Karlsruhe; Stellv. Gen.-Dir. Rathenau, Reg.- Rat a. D. Dr. Magnus, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Mannheim; Stadtrat Schüssele, Gen.-Konsul L. Willstädter, Eberh. Graf Zeppelin, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Geschäftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft. Lokalbahn Lam-Kötzting, Actien-Gesellschaft in Lam in Bayern. Gegründet: Am 22. August 1891. Betriebseröffnung am 1. August 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Prioritätsanleihe: M. 650 000 zu 4 %. Wird mit ½ % amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai.