Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. 1097 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eisenbahncentralkasse München M. 3156, Kassa M. 29 225.77, Bankguthaben M. 19 425, Bahnanlage A. M. 168 372.41, Bahnanlage B. M. 872 005.71. Sa. M. 1 092 184.89. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritäten M. 650 000, Amorti- sationsfonds M. 13 487.50, Erneuerungsfonds M. 7672.90, Reservefonds M. 2912.10, alte Dividende M. 140, Gewinn M. 17 972.39. Sa. M. 1 092 184.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 24 559.64, Geschäftsunkosten M. 3778.38, Amortisationsfonds M. 3250, Erneuerungsfonds M. 2700, Reservefonds M. 582.25, Rein- gewinn M. 17 972.39. Sa. M. 52 842.66. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6908.91, Betriebs- überschuss M. 45 933.75. Sa. M. 52 842.66. Reservefonds: M. 2912.10, Erneuerungsfonds M. 7672.90. Dividenden 1894–97: 3, 3, 3½, 3 %. Direktion: Komm.-Rat C. Willmann, Lambach. Aufsichtsrat: Anton Schrenk, Al. Geiger, Karl Rossberg, H. Willmann, Gg. Kopp, Al. Huber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein. Publikations-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, Regensburger Morgenblatt. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1850. Statut von 1857. Letzter Statutennachtrag vom 28. Mai 1891. Zweck: Bau und Betrieb der Bahnlinie Lübeck-Büchen, eröffnet am 15. Oktober 1851 (47,56 km); Lübeck-Hamburg am 1. August 1865 (63,84 km); Lübeck-Travemünde am 1. August 1882 (19,74 km). Geschichtliches: Zur Herstellung eines Überganges über die Elbe bei Lauenburg wurde unter Beteiligung der Gesellschaft im Jahre 1864 eine Trajektanstalt eingerichtet und diese im Jahre 1878 durch eine feste Brücke ersetzt. Die Lübeck-Hamburger Bahn hat seit 1877 Doppelgeleise. Kapital: M. 20 790 000 in 30 790 Aktien à M. 600 u. 1930 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % (bis 1881 = 4½ %) staatl. gewährleistete Prioritätsobligationen von 1876, Stücke à M. 3000, 2000, 1000 u. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1880 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 60 000 u. Zinsen im Jan. auf 1. Juli. Ende 1897 noch in Umlauf M. 10 448 000. Kurs 1886–97: 102.80, 102.90, 104, 102.60, 100.50, 102.25, 102.60, 101.90, 102.80, 102.25, 103.10, 101.80 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der Prioritätenzinsen verbleibenden Überschusse wird eine vom Aufsichtsrate festzusetzende Summe dem Erneuerungsfonds- und Reserve- fonds zugeführt und der für die Eisenbahnsteuer erforderliche Betrag zurückgestellt, vom Überschuss alsdann 5 % zur gesetzl. Reserve, doch wird zu diesem Zwecke in erster Linie der Jahresbetrag der getilgten Prioritätenschulden benutzt und ein event. Mehr aus diesem auf Abschreibungskonto übertragen, Rest gleichmässig als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Für Bahnanlagekosten u. s. w. M. 32 835 027.09, Effekten M. 2 564 591.75, Bankguthaben M. 3 805 726.68, Debitoren M. 531 074.32, Betriebsvorschüsse M. 63 670.35, Materialvorräte M. 393 863.08, Zinsen M. 2907.50, Kassa M. 162 901.91. Sa. M. 40 359 762.68. Passiva: Aktienkapital M. 20 790 000, Prioritätsobligationen M. 10 448 000, Abschreibungskonto M. 738 006, Bilanzreservefonds M. 1 908 633, Er- neuerungs- und Reservefonds M. 2 934 262.72, Haftpflichtversicherungsfonds M. 75 000, Prioritätentilgung M. 31 786.25, ausgel. Prioritätsobligationen M. 2980, rückständige Zins- scheine M. 214 232.50, Kreditoren M. 1 587 391.67, Eisenbahnsteuer M. 122 195.54, Divi- dende M. 1 507 275. Sa. M. 40 359 762.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 3 311 057.15, Verzins. der Anleihe M. 420 280, Tilg. der Anleihe M. 120 332.50, Rücklagefonds M. 339 181.60, Eisenbahnsteuer M. 122 195.54, Gewinn M. 1 507 275. Sa. M. 5 820 321.79. Kredit: Betriebseinnahmen M. 5 782 848.47, Zinseneinnahmen M. 37 473.32. Sa. M. 5 820 321.79. Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 2 934 262.72. (NB. Die jährliche Rücklage wird vom Aus- schuss bestimmt.) Bilanzreservefonds M. 1 908 633. Versicherungsfonds M. 75 000. Kurs Ende 1886–97: 161.75, 151.60, 170.50, 177.50, 166, 144.25, 134.75, 134, 148.90, 147.75, 150.50, 169.40 %. Notiert in Berlin. Hamburg, Frankfurt a. M., Leipzig. iädenden 1886–97: 7, 7½ 7 7% 7% 6¼ 6, 6, 6, 6 6¾ 7¼ % Coup. Verj 4 Jn F. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Brecht, Reg. u. Baurat Textor, Reg.-Ass. a. D. Eisenb.-Dir. von Alvensleben, Christ. Aug. Siemssen, Georg Eduard Tegtmeyer, Betriebsdir. Blumen- thal, ständiger Hülfsarbeiter. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hermann Eschenburg, Stellv. Sen. Georg Arn. Behn, Wilh. Heinr. Heyke, Hermann Fehling, Senator Friedr. Heinr. Bertling, Dr. Alfred Stooss, Herm. Lange, Lübeck; Bankier Alb. Schappach, Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Reg.- Rat a. D. Köhler, Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Behrens, Eisenb.-Dir. a. D. K. Schrader, Berlin; Dir. Götting, Bankier Siegmund Hinrichsen, Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Hamburg.