Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. 1099 Tramways Mülhausen in Mülhausen i. E. Gegründet: Im Jahre 1885. Koncessionsdauer bis 1910. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Die Gesellschaft hat vertragsmässig den Betrieb der Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 26,06 km. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Anleihen: I. M. 1 300 000 zu 4 % (früher 4½) Obligationen. Zins 1./1. u. 1./7. II. M. 100 000 in 3½ % Obligationen von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährlich zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren in Raten à M. 5000 amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann die event. vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest steht zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterialien M. 2 014 663.02, elektr. Anlage u. Betriebseinrichtung M. 209 122.12, Wertschriften M. 276 102.50, Kassa M. 3965.77, vorrätige Oberbaumaterialien M. 19 387, Brenn- u. Schmiermaterialien M. 9972. 24, Obli- gationen-Kapitalzinsen M. 30 330, Bankguthaben M. 81 065.15, div. Debitoren M. 29 472.41. Sa. M. 2 674 080.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 1 300 000, Obligat.-Em. 1894 M. 85 000, Reservefonds M. 26 374.50, Erneuerungsfonds M. 1061.39, Amortisationskonto M. 99 135, alte Dividende M. 945, Kreditoren M. 12 938.87, Vortrag v. 1896 M. 7902.63, Betriebsgewinn M. 140 722.82. Sa. M. 2 674 080.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationenzinsen M. 55 150, an Erneuerungsfonds M. 27 000, Obligat.-Amortisationsfonds M. 10 050, an Reservefonds M. 3526.15, Tantiemen M. 3349.85, Dividenden M. 45 000, Gratifikationen an Vorstand u. Beamte M. 4549.45. Sa. M. 148 625.45. Kredit: Saldovortrag pro 1897 M. 7902.63, Gewinn pro 1897 M. 140 722.82 Sa. M. 148 625.45. Reservefonds: M. 29 900.65, „% M. 28 061.39. Dividenden 1888–97: 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebsdirektor K. Sander, kaufmännischer Direktor W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. C. Meyer-Furrer, Winterthur; Stellv. W. Speiser, P. Oswald, Basel; G. Grob, E. Hartmann, Zürich; C. Schmerber, P. Schlumberger, D. Schoen, Mülhausen; Alb. Spoerry, Baden. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen im Elsass. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänderung vom 25. Mai 1897. Koncessionsdauer bis 1984. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Strassenbahnlinien: Mülhausen-Ensisheim (16,5 km), Betriebseröffnung 21. Dez. 1885; Mülhausen- Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Mit der Gesellschaft Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. Linie Mül- hausen-Pfastatt (3,4 km), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten und betriebenen Teilstrecke Mülhausen-Burzweiler- Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsmässig gegen ÜUberlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebsfähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Gesellschaft Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim über. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obligationen von 1897 à M. 1000. Zinstermin 1. April u. 1. Okt. Die frühere Anleihe ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktor und Beamten die statutengemässe Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterialien M. 530 069.74, Kautionen M. 200, Bahn-Um- u. Ausbau M. 114 872.94, Kassa M. 35.03. Obligationenzins M. 8440, div. Debitoren, Bankguthaben M. 15 664.76. Sa. M. 669 282.47. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 301 000, alte Dividende M. 20, Reservefonds M. 8612.50, Oblig.-Amortisationsfonds M. 5000, Erneuerungsfonds M. 1265.25, Kreditoren M. 1591.16, Vortrag v. 1896 M. 6162.37, Betriebsgewinn M. 45 631.19. Sa. M. 669 282.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationenzins M. 11 140, Einlagen in Erneuerungs- fonds M. 7269.60, Oblig.-Amortisationsfonds M. 3000, Reservefonds M. 2312.10, Dividende M. 1500, Tantiemen M. 1651.58, Saldovortrag M. 11 420.31. Sa. M. 51 793.56. Kredit: Betriebsgewinn M. 45 631.19, Vortrag pro 1896/97 M. 6 162.37. Sa. M. 51 793.56.