1100 Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. Reservefonds: M. 8924.60, Erneuerungsfonds M. 8534.85. Dividenden 1887/88–1897/98: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5 %. Direktion: Techn. Direktor K. Sander, Kaufm. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlum- berger, C. Schmerber, Mülhausen; G. Grob, Zürich; G. Weiss, Kingersheim; C. Meyer- Furrer, Winterthur; W. Speiser, Basel; A. Schoff, Pfastatt. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W„ Gegründet: Am 18. Febr. 1896, Koncession vom 25. Nov. 1895. Gründer: Baurat Carl Griebel, Direktor Adalb. Erler, Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Reg.-Rat a. D. Rud. Seebold, Paul Löser, Friedr. Kaiser, Luckau. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Lübben über ULkro und Alt-Herzberg nach Falkenberg; Länge 73 km. Der Betrieb für Rechnung der Ges. ist am 1. April 1898 eröffnet. Kapital: M. 5 319 000 in 5319 Inhaber-Aktien à M. 1000 volleingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Kapitals, Zuweisung zum Reservefonds. alsdann Dividende bis zu 3½ % (dieselbe ist vom Tage der Betriebseröffnung — 1. April 1898 – auf 15 Jahre mit 3½ % von den Kreisen Luckau und Schweinitz garantiert), vom Überschuss die Hälfte an die Kreise Schweinitz und Luckau — auf die Dauer von 15 Jahren –, von der anderen Hälfte Tantieme an die Beamten, Rest Superdividende bezw. zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage M. 5 319 000, Kautionsasservaten M. 13 561.92. Debitoren M. 102 329.90, Pensionskasse M. 2624, Bureauinventar M. 40. Sa. M. 5 437 555.82. Passiva: Aktienkapital M. 5 319 000, Reservefonds M. 216.53, Beamten- und andere Kautionen M. 13 561.92, Kreditoren M. 100 000, Gewinn M. 4777.37. Sa. M. 5 437 555.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 320, Reingewinn M. 4777.37. Sa. M. 5097.37. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4114.12, Zinsen M. 983.25. Sa. M. 5097.37. Reservefonds: M. 216.53. Kurs: Eingeführt im Mai 1898. Am 15. Juni: 99.10 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Baurat Carl Griebel. Stellv. Bankier Loeser, Bankdirektor Sobernheim, Berlin; Betriebsdirektor Goettsch, Luckau. Aufsichtsrat: Vors. Direktor u. Stadtrat a. D. Adalb. Erler, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rud. See- bold, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Schubart, Berlin; Friedr. Kaiser, Luckau. Prokuristen: Karl Prestien, Alb. Arndt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Berlin, Breslau, Gleiwitz und Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; München: Bayerische Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Baruch Bonn. Publikations-Organe: R.-A., Amtliche Blätter der Kreise Luckau und Schweinitz. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz. Gegründet: 1860. Zweck: Bau und Betrieb einer Kohleneisenbahn zur Verbindung der in den Fluren von Oberhohndorf und Reinsdorf gelegenen Steinkohlenwerke mit der Sächs. Staatsbahn; Länge 8,72 km. Der Betrieb wird zur Zeit von der Sächs. Staatsbahn geführt. Frachteinnahme 1897: M. 462 499.20 für 730050.41 t Güter gegen M. 469 603.80 für 758 457.04 t im Vorjahre. Kapital: M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve- und Erneuerungsfonds sind gefüllt. Vom Reingewinn 1 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukonto M. 618 169.58, Grundentschädigung M. 54 864.35, Lokomotiven M. 60 000, Materialien M. 15 397.70, Inventarien M. 2639.25, Interimskonto M. 778.18, Debitoren M. 197 204.75, Kassa M. 12 369.63, Effekten M. 435 743.10. Sa. M. 1 397 166.54. Passiva: Aktienkapital M. 801 900, Erneuerungsfonds M. 273 000, Reservefonds M. 90 000, alte Dividende M. 15 880, Gewinn M. 216 386.54. Sa. M. 1 397 166.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarienkonto, Abschreibungen M. 7500, Dividende M. 106 920, Gewinn M. 216 386.54. Sa. M. 330 806.54. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1625.80, Materialien M. 139.35, Effekten M. 99, Zinsen M. 20 775.31, Eisenbahnbetriebseinnahme M. 308 167.08. Sa. M. 330 806.54.