Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. 1101 Reservefonds: M. 90 000, Erneuerungsfonds M. 273 000. Kurs Ende 1886–97: M. 1901, 2355, 2390, 2530, 2350, 1980, 1970, 2090, 2000, 2420, 2375, 2220 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–97: M. 175, 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180, 185, 175 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bülau, Stellv. O. Bauermeister, Moritz Sarfert, Kantor em. Winkler, Paul Ebert, Rob. Ebert, Rechtsanw. Urban, Orts- richter Ferd. Ehrler. Zahlstellen: Zwickau: Ed. Bauermeister, C. Wilh. Stengel, Zwickauer Bank, Vereinsbank; Leipzig: Leipziger Bank. Rappoltsweiler Strassenbahn in Rappoltsweiler. Gegründet: Am 12. Juni 1878, als Aktien-Gesellschaft am 2. Mai 1887. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn für Personen- und Güterbeförderung vom Staatsbahnhof nach der Stadt. Die mit Schmalspur errichtete, bis 1959 koncessionierte Bahn (4 km) wurde 1894 normalspurig umgebaut. Nach Ablauf der Koncession fallen die Hochbauten ohne Entgelt der Stadt zu. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1000, ursprünglich M. 200 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % fallen dem Vorsichtsfonds zu, alsdann bis 5 % Dividende und eine jährlich festzusetzende Summe für Aktienheimzahlung. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 2166.63, Bahnkörper- u. Betriebsmaterial M. 349 590.72, Vorräte M. 671, Debitoren M. 9357.16. Sa, M. 361 785.51. Passiva: Aktienkapital M. 189 000, Obligationsanleihe M. 150 000, Erneuerungsfonds M. 3745.92, Reservefonds M. 2206.24, Vorsichtsfonds M. 2206.24, Kreditoren M. 520.53, Obligations- zinsen M. 4540, Dividende M. 7560, Tagegelder M. 242, Tantiemen M. 352.90, Vortrag M. 1411.68. Sa. M. 361 785.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 7563.46, Dividende M. 7560, Saldo M. 1764.58. Sa. M. 16 888.04. Kredit: Betriebsertrag M. 18 764.48, Reservefonds M. 938.2 22, Vorsichtsfonds M. 938.22. Sa. M. 16 888.04. Reservefonds: Reservefonds M. 2206.24, Erneuerungsfonds M. 3745.92. Dividenden 1887/88–1895/96: 3, 3, 3½, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. Boll, J. Job. Aufsichtsrat: Vors. P. Faller, Fr. Brauer, G. Greiner, F. Meyer, Fr. Bimbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank für Elsass & Lothringen. Publikations-OÖrgan: Reichs-Anzeiger. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Actien-Gesellschaft in Schönebeck. Gegründet: Im Jahre 1886. Koncessionsdauer 30 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferde-Strassenbahn zwischen Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen; Bahnlänge 2,6 km. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 St. (1894 auf 48 St. reduziert). Anleihe: M. 73 000 in 3 % Prioritäts- Obligationen à M. 1000. Alle Eigentümer willigten in die Zinsreduzierung, mur der Eigentümer einer einzigen Obligation à M. 1000 nicht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss bis 20 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnbau M. 65 000, Grund u. Gebäude M. 30 000, Wagen M. 7848, Pferde M. 6267, Bekleidung 186.25, Geschirr M. 300, Fourage M. 43.10, Material u. Inventar M. 1202. 75, Kautionskonto M. 6100, Bankdepot M. 6127.35, Kassa M. 40.42, Aussenstände M. 89.25, Unfallversicherung M. 352. Sa. M. 123 556.12. Passiva Aktienkapital M. 48 000, Obligationen M. 73 000, Überschuss M. 2556.12. Sa. M. 123 556. 12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. „ M. 1709.76, Löhne, Gehälter, Fourage, Unkosten etc. M. 21012.80, Verlust aus den Vorjahren M. 275.37, Überschuss M. 2556.12. Sa. M. 25 553.05. Kredit: Fahrgeldeinnahme M. 25 321.55, Dünger M. 84, Paebt a. Miete M. 147.50. Sa. M. 25 553.05. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Blüthgen, Decker. Aufsichtsrat: H. Giese, G. Meyer-Zschische, Kreisbaumeister Creutzfeld. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Publikations-Organe: R.-A., Schönebecker Tageblatt.