Nachtrag: Dampfschiffahrt-Gesellschaften und Lagerhäuser. 1103 Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzlichen Rücklagen zum Reserve- u. Erneuerungsfonds etc. 5 % Vorzugsdividende an die Prior.-Aktien, dann 3½ % Zinsen auf die Anleihe, bis 4½ % Dividende an die Stammaktien, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukosten M. 194 974.77, für Obligationen von je M. 300: a) Ausgaben infolge Konvertierung 12 St. M. 3600, b) desgl. für Ankauf eines Hauses 12 St. M. 3600, c) desgl. für eine Lokomotive u. zZzwei Güterwagen 34 St. M. 12 600, d) unbegeben 32 St. M. 9600. Sa. M. 224 374.77. Passiva: Aktienkapital: a) Prioritäten M. 45 000, b) Obligationen M. 90 000, c) Stammaktien M. 58 000, der Gemeinde Westerstede M. 30000, Zinsüberschuss u. Graspacht der Bauzeit M. 574.77. Sa. M. 224 374.77. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Persönliche Ausgaben des Bb M. 6530.55, Bahn- unterhaltung M. 2314.39, Unterhaltung des Betriebsmaterials M. 4453.13, Steuern, Ab- gaben etc. M. 1343.30, Gewinn M. 7152. 53. Sa. M. 21 793.90. Kredit: Personenverkehr M. 12 299.45, Güterverkehr M. 7349.85, Vieh-, Gepäck-, Postgutverkehr u. sonstige Ein- nahmen M. 2144.60. Sa. M. 21 793.90. Reservefonds: M. 4719.87, Erneuerungsfonds M. 255 „ Dividenden 1891–97: Prioritätsaktien: 35, ; Sammektien 0, 0, 0, 4, 2 0, 2¾, 1/0 %. Direktion: C. Struve, U. Ohmstede, J. G. Heintzen. sWittlager Kreisbahn-Actiengesellschaft in Wittlage. Gegründet: Am 4. März 1898 durch 99 Körperschaften u. aus den Kreisen Wittlage u. Lübbecke. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bohmte nach Holzhausen. Kapital: M. 1 220 000 in 20 Namen-Aktien à M. 50 000, 86 Namen-Aktien à M. 1000 und. 134 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr. Gläe sord, F. Rullmann, Rabber; Stellv. H. Feuerhake, Essen. Aufsichtsrat: Landrat Telschow, Wittlage; Landrat Frhr. v. Ledebur, Crollage; Amtmann Frhr. v. Quadt, Pr. Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Wittlage; Reg. Rat Bachmann, Osnabrück; Hofbesitzer Meyer, Stirpe; Arnold Selige, Essen; Andreas Seling, Bohmte; Sanitätsrat Dr. Hartmann, Lintorf. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ――――――――――――――― Dampfschifahrt-Gesellschaften und Lagerhäuser. (Siehe Geie 367.) Berliner Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 98/99. Gegründet: Am 2. Februar 1884. Letzte Statutenänderung vom 2. Februar 1894. Zweck: Beförderung von Personen, Gütern, Paketen, Briefen, Drucksachen, überhaupt Gegen- ständen aller Art, sowie der Betrieb des Speditionsgeschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in 850 Aktien à M. 400 und 330 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, alsdann 5 % T Tantieme an Aufsichtsrat und 7 % an Direktion und Beamte, Überrest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück Ritterstr. 98/99 M. 769 626.25, Gebäude Ritterstr. M. 858 000, Lagerplatz und Gebäude Görlitzerstr. M. 4500, Wagen M. 36 000, Pferde M. 60 000, Bureaumobilien M. 1, Geschirre M. 1, Stallutensilien M. 1, Bekleidung und Ausrüstung M. 1, Betriebsutensilion M. 16 000, Erwerbskonto Berliner Privatpost M. 100 000, Kassa M. 47 629.07, Effekten M. 27 498. 15, Kautionseffekten M. 217 816.37, Wechsel M. 13 553.32, Bankguthaben M. 199 185, Debitoren M. 193 393.26, vorausbez- Prämien M. 7214.52, Fourage M. 2324.55, Materialien, Drucksachen und Wertzeichen M. 2, Maschinenbetriebs- u. Werkstättenvorräte M. 4169.30. Sa. M. 2 556 915.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 700 000, Inkasso M. 25 875.19, Beamten- kautionen M. 217 816.37, diverse Kreditoren M. 83 806. 95, Reservefonds M. 200 000, Wert- zeichen M. 50 000, Beamtenpensions- u. Unterstützungsfonds M. 27 581.98, alte Dividende M. 281.43, Gewinn M. 251 553.87. Sa. M. 2 556 915.79.