1106 Nachtrag: Berg- und Hüttenwerke, Kohlenbergbau. Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Siehe Seite 370.) Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. April 1898 um M. 20 000 000. Diese Kapitalserhöhung ist zur Bestreitung der Kosten neuer Schiffe, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel bestimmt. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Januar 1898 ab an der Dividende teil und sind mit den bisherigen Aktien in jeder Beziehung gleichberechtigt. Sämtliche M. 20 000 000 Nominal neue Aktien sind von einem Bank-Konsortium zu 102 % fest übernommen worden, welches vom 16.–27. Juni 1898 den bisherigen Aktionären M. 10 000 000 mit 106 % plus 4 % Stückzinsen bis 27. Juni 1898 anbot, wobei auf 4 alte Aktien eine neue Aktie entfiel. 10 % des Nominalbetrages und das Agio mit Stückzinsen = M. 161.96 waren bei Ein- reichung, 90 % bis 15. Juli 1898 einzuzahlen. Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1846. Zweck: Dampfschleppbetrieb, Massengüter und Stückgütertransport auf dem Rhein. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: 4 Remorqueure M. 253 631, Remorqueur Nr. III M. 870 40, Schleppkähne Nr. 1–22, Nachen u. Flieger, Schiffsgeräte etc., Konto der Dampfer M. 497 356.41, Immobiliar M. 15 240, Materialien M. 9704.86, Baukonto, Direktionsgebäude M. 1820.46, Mobiliar u. Inventar M. 3147.05, Mobiliar etc. in Hochfeld M. 561.78, Schuppen- u. Lager- platz M. 12 487.85, Mobiliar des Direktionsgebäudes M. 5.90, elektr. Krahn M. 21 067.28, Reparaturstücke M. 6830.11, Kohlen M. 7727.22, Kassa M. 4653.35, Debitoren u. Wert- papiere M. 262 236.69. Sa. M. 1 097 340.36. Passiva: Aktienkapital M. 560 000, Reserve- fonds M. 25 010.80, Reservefonds II M. 42 952.98, Verschleissfonds M. 10 007.87, Kessel- renovations-Konto M. 108 346.61, Unterstützungsfonds M. 14 050.09, Anleihe M. 130 000, Kreditoren M. 107 620.70, Gewinn M. 99 351.31. Sa. M. 1.097 340.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Unterhaltungskosten M. 553 919.40, Gewinn M. 99 359.31. Sa. M. 653 270.71. Kredit: Gewinn an Frachten und Schlepplöhnen M. 653 270.71. Reservefonds: M. 25 010.80, statutar. Reservefonds M. 42 952.98. Kurs Ende 1897: 99 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–97: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. ― Berg- und Hüttenwerke, Kohlenbergban. (Siehe Seite 434 und 460.) Eisenwerk Carlshütte in Alfeld a. L., Delligsen und Wilhelmshütte bei Bornum a. H. Gegründet: Am 20. Juli 1872. Letzte Statutenänderung vom 9. Mai 1898. Zweck: Bergbau auf Eisenerze und deren Verhüttung u. Verarbeitung. Besitz Carlshütte und Hammerhütte b. Delligsen in Braunschweig (Hochofen, Giesserei und Maschinen- fabrik), das Alfelder Werk, die Wilhelmshütte bei Seesen und Erzfelder bei Delligsen, Bornum und Gittelde. Kapital: M. 1 125 200 in 1001 Prior.-Aktien à M. 600 u. 437 Prior.-Aktien à M. 1200. Anleihen: M. 950 000, und zwar: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1889, 500 St. à M. 1000, Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. mindestens 5000 M. jährlich ohne Z. z. 105 % durch Auslos. im Juni (ab 1890) auf 1./10. Kurs Ende 1896–97: 93, 96 %. Notiert in Hannover. M. 250 000 in 5 % Obligationen von 1891, 250 St. à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Pariauslos. im Juni (ab 1892) auf 2./1. u. Jan. auf 1./7. In den ersten 10 Jahren M. 10 000, später M. 15 000 jährlich ohne Zinsen. M. 200 000 in 5 % Obligationen von 1893, 200 St. à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Auslos. zu 105 % im Juni (ab 1894) auf 2./1. jährlich M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme ausser der vertragsmässigen.