1108 Nachtrag: Berg- und Hüttenwerke, Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 6 % Tantiemen ausser der vertragsmäss., Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa inkl. Coupons M. 684 602.50, Debitoren: Ungar. Asphalt-Akt.-Ges., Darlehen gegen Sicherheiten M. 2 297 197.20, Guthaben gegen Effekten M. 999 996, Guthaben b. Banken u. Bankiers M. 810 218.40, div. Debitoren M. 1 020 440.91, Effekten: Kheinische Bankaktien M. 1 534 295.45, Ber gwerksaktien M. 2 429 57523 Obli- gationen M. 1 504 491.50, in Prolongation genommen M. 4 670 955. 20, Bestand an Kuxen M. 824 720, Konsortialbeteiligungen M. 2 369 668.62, Mobiliar M. 1. Sa. M. 19 146 162.01. Passiva: Aktienkapital M. 12 600 000, Obligationen M. 2 760 000, Obligationen-Rück- zahlungen M. 124 440, Reservefonds M. 565 838. 57, Specialreserve M. 173 088.40, Oblig.- Zinsen M. 57 900, alte Dividende M. 4240, Kreditoren M. 1 813 602.40, Reingewinn M. 1 647 052.64. Sa. M. 19 146 162.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 68 995.89, Steuern M. 30 402, Abschreibung auf Mobiliar M. 2835.10, Reingewinn M. 1 647 052.64. Sa. M. 1 749 285.63. Kredit: Vortrag von 1897 M. 59 214.19, Provisionen M. 86 197.69, Zinsen M. 249 759.71, Effekten, Kuxe u. Konsortialgeschäfte M. 1 354 114.04. Sa. M. 1 749 285.63. Reservefonds: M. 654 230.47, Specialreservefonds M. 323 088.40. Kurs Ende 1895–97: 124.75, 134.90, 138 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Landau, Stellv. Oscar Rothschild, Berlin; A. Thyssen, Mülheim a. Ruhr; Hüttendirektor J. Hochgesand, Zabrze; Ed. Horwitz, Brüssel; J. Petschek, Aussig; Wirkl. Geh.-Rat K. v. Rado Exc., Bankdirektor Jul. v. Posch, Budapest; C. Cahn, Bonn; Leo Hanau, Mülheim a. Ruhr; Oskar Hahn, Berlin; Komm.- Rat Dr. Strupp, Meiningen; Bankdirektor Friedländer, Berlin; Max Trinkaus, Düssel- dorf; Dr. Fritz Eltzbacher, Köln. Direktion: P. Barnewitz, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Berlin: National- bank für Deutschland, Breslauer Disconto- Bank,; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Jacob Landau Nachf.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Bonn u. Köln: West- deutsche Bank, Jonas Cahn; Mülheim a. R. und Duisburg: Rheinische Bank vorm. Gustav Hanua; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Meiningen: B. M. Stupp; München: Bayerische Bank. Neuwalzwerk, Aktiengesellschaft in Bösperde. Gegründet: Am 19. Dez. 1896 mit Wirkung ab 1. Juli 1896. Die Gründer sind: Joh. Herm. Kissing, Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Frau Witwe C. C. Auer, Frau Witwe Ferd. Möllmann in Iserlohn, Carl Möllmann jun. in Hemer. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb von Neuwalzwerk mit sämtlichen Anlagen, Verarbeitung von Metallen, Verkauf der Erzeugnisse u. Betrieb aller hieraus result. Geschäfte, Be- teiligung bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Geschäfte betreiben. Geschichtliches: Die Aktien sind von den Gründern ohne Barzahlung gegen Einwerfung des Vermögens der aufgelösten Firma Neuwalzwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bösperde, deren Aktiva und Passiva auf die Aktiengesellschaft Neuwalz- werk übergehen, übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Prokurist: Ferd. Peitz. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Kissing, Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Otto Auer, Paul Möll- mann, Carl Möllmann jun., Direktor Ernst Schwickendieck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt; statutarische u. vertragsmässige Tantiemen, dann Dividende, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Debitoren: Anlage M. 90 116.13, Grundstück M. 226 662.94, Wasserkraft M. 96 558.77, Gebäude M. 671 600, Motoren M. 358 000, Maschinen u. Apparate M. 236 820, Geräte u. Utensilien M. 92 200, Betrieb: Waren u. Materialien M. 919 487.67, diverse Debitoren 273 72 KRasse M. 13 264.57, Wechsel M. 56 594.82, Patente M. 5000. Sa. M. 3 388 462.49. Kreditoren: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 200 000, Delkrederekonto M. 20 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Kreditoren M. 832 865.07, Reingewinn M. 235 597.42. Sa. M. 3 388 462.49. Reservefonds: M. 200 000, Delkrederekonto M. 20 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse im Juni 1898 beantragt. Dividenden 1896–97: ? (ein halbes Jahr); 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.