1110 Nachtrag: Berg- und Hüttenwerke, Kohlenbergbau. Prokuristen: Betriebsinspektor Jul. Bonnermann, Bureauchef Karl Ernst Hoffmann, Horst- Emscher; Königl. Bergassessor a. D. Heinr. Janssen, Wilh. Bremer, Karl Hill, Uecken- dorf; Kollektivpr okuristen mit der Massgabe, dass Bonnermann und Hoffmann zusammen, dass jeder von ihnen mit Janssen, dass Janssen mit jedem der 4 anderen Prokuristen und das Bremer und Eill je mit Janssen die Firma zeichnen können. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Zeche Holland b. Wattenscheid: Gesellschaftskasse; Mülheim a. d. R.: Rheinische Bank, vorm. Gustav Hanau; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Georg Fromberg & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bonn: Goldschmidt & Co. A. Riebecksche Montan-Werke, Actien-Gesellschaft in Halle a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänderung vom 10. Juni 1897. Zweck: Herstellung von Paraffin, Mineralöl und anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, so- wie der Handel mit diesen Artikeln, ferner die Ausnutzung des der Gesellschaft ge- hörigen Bergwerkseigentums durch Gewinnung und Veräusserung der Bergwerks- produkte. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. Zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtliche Aktien an ein Konsortium verkauft. Besitztum: Bergwerke, Schwelereien, Brikettfabriken bei Reussen, Gaumnitz, Webau, Tackau, Wildschütz, Theissen, Oberröblingen a. S., Luckenau, Gladitz, Deuben und Dieskau, ferner Mineral- und Paraffinfabriken in Wepau, Reussen und Oberröblingen, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede für eigenen Bedarf in Webau. 1888 übernahm die Ges. die Grube Walthers Hoffnung bei Stedten für M. 1 500 000, 1891 kaufte die Ges. sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Viktoria für M. 585 481 und 1897 die Rittergüter Tackau und Deuben für M. 731 466.75, unter deren Feldern der Abbau der drei Gruben Hedwig bei Wildschütz, Emilie bei Tackau und Marie bei Deuben umgeht, sowie Kohlenfelder von 120 Morgen in Zembscher Flur (jetzt Grube Winterfeldt). Das gesamte Grundeigentum umfasst ca. 2750 Morgen. Die Förderung bezw. Produktion betrug in den Geschäftsjahren 1896/97 und 1897/98 29 197 396 bezw. 30 088 695 hl 91 en; 6 046 925 bezw. 6 631 529 Ctr. Briketts, 68 965 000 bezw. 60 667 000 Nasspresssteine, 225 780 bezw. 217 703 Doppel-Ctr. Theer, 2 512 218 bezw. 2 363 503 Ctr. Koks. Von Fabrikaten gelangten zum Verkauf in Doppelcentnern: 49 340 bezw. 48 649 Kerzen und Paraffin, 14 625 bezw. 15 081 Solaröl, 19 728 bezw. 10 058 raf- finiertes Paraffinöl, 99 010 bezw. 79 983 div. Gasöle etc., 49 577 bezw. 35 025 schweres Paraffinöl, 690 bezw. 870 raffiniertes Fettöl, 12 194 bezw. 8977 Kreosotöl, 17 176 bezw. 18 719 Nebenprodukte, 3924 bezw. 4581 Verschiedenes. Die Arbeiterzahl betrug im Durchschnitt 3264 bezw. 3277. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Kapitals; ist dies eingetreten, dann 5 % zum Extrareservefonds bis derselbe ebenfalls 10 % des Aktienkapitals erreicht hat; dann bis 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, event. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 1 064 352.90, Wohngebäude M. 342 135.30, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen M. 1 098 222.50, Maschinen u. Apparate M. 1 120 415.50, Eisenbahnanlagen M. 80 260.40, Grubenvorrichtungen M. 103 033.80, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte M. 4 355 839.30, Brikettfabrik Carl Adolf M. 39 821.60, Mobilien u. Utensilien M. 74 771, Pferde u. Geschirre M. 8078, Luftbahnen M. 38 758.70, Brikettfabrik Walthers Hoffnung M. 73 917.40, neue Schwelerei daselbst M. 88 347.90, Schwelerei Curt II M. 131 354.70, Neubau Schwelerei daselbst M. 102 047.08, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 M. 164 999.50, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleisanlage M. 776 577.30, neue Förder- anlage auf Grube Nr. 522 M. 301 870.23, Eisenbahnanschluss u. Bahnhofsanlagen in Webau M. 146 158.90, Erwerbskonto der Rittergüter Tackau-Deuben M. 724 152, Aufschliessung des Victoriafeldes bei Etzdorf M. 208 350. 54, neue Riesserschachtanlage bei Dieskau M. 131 409.40, neue Schachtanlage Louise M. 35 471.83, elektr. Centrale in Oberröblingen M. 28 011.33, Neuanlage Grube Winterfeldt M. 6660.36, Patentkonto M. 1, Waren u. Ma- terialien M. 1 135 237.94, Kassa M. 72 757.42, Wechsel M. 197100.55, Effekten M. 28 746. 75, Debitoren inkl. M. 430 0405. 59 Guthaben bei Banken M. 1 353 756.02, Kautionen M. 75 526.35, Hypotheken M. 193 627.33, Depots M. 78 312.12. Sa. M. 14 380 082.95. Passiva: Aktien- kapital M. 10 000 000, Kaufgelder-Rückstände M. 1 225 126.85, Delkrederekonto M. 38 752.35, Reservefonds M. 998 223.23, Depositen M. 78 312.12, Kreditoren M. 262 213.80, alte Divi- dende M. 4450, Rückstellung f. Grundstücksentwertungen M. 100 000, Rücklage f. Arbeiter-