Nachtrag: Berg- und Hüttenwerke, Kohlenbergbau. 1111 Pensionskasse M. 31 719.70, Rücklage f. Eisenbahn Corbetha-Deuben M. 90 000, Rücklage f. Eisenbahn Deuben-Naumburg M. 15 000, Vortrag aus 1896/97 M. 181 792.04, Reingewinn f. 1897/98 M. 1 354 492.86. Sa. M. 14 380 082.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunkosten M. 513 459.25, Bohrversuche M. 13 679.24, Abschreibungen M. 732 622.35, Gewinn M. 1 536 284.90. Sa. M. 2 796 045.74. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 181 792.04, Gewinn aus sämtl. Unternehmgn. M. 2 614 143.70, verfallene Dividende M. 110. Sa. M. 2 796 045.74. Reservefonds: M. 998 223.23, Extrareservefonds M 67 724.65. Kurs Ende 1889–97: 173.10, 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Halle. „ 1886/87–1897/98: 10, 10½, 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J B. F. Direktion: Bergrat Schroecker, Dir. Stolle. Prokuristen: Hermann Peters, Franz Toepel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Justizrat Winterfeldt, Bank- direktor Michelet, Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier Arnhold, Stadtrat Bonstedt, Halle a. S. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co.; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Publikations-Organe: R.-A., Hallesche Zeitung, Magdeburg. Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung, Vossische Zeitung. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. (Domizil bis 1. Okt. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28. April 1857. Letzte Statutenänderung vom 1. Okt. 1897. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zusammenhängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Oelen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben in Tornau, Köpsen, Trene bei Keutschen, Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Trebnitz und Streckau: Teer- schwälereien in Köpsen, Irene, Neu-Gröben, Streckau; Nasspressanlagen in Tornau, Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurden gefördert 7 832 093 hl Kohlen, produziert 53 244 475 Stück Nasspresssteine, 1 382 360 Ctr. Briketts, 503 102 kg Paraffin, 1 305 715 kg Paraffin- öle etc., 1 238 540 kg Gasöle, 567 620 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.). Kapital: M. 1 756 500 in 5855 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Obligationen, 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7.; Tilgung durch jährliche Auslosung (bis jetzt 150 Stücke). Kurs Ende 1896–97: 103.50, 101.50. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), die vertragsmässige Tantieme an Ver- waltungsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten M. 154 925.91, Kautions- depositen M. 81 000, Effekten der Feuerversicherung M. 150 155.73, Effekten des Beamten- fonds M. 109 558.20, Aussenstände M. 444 929.37, Vorräte an Fabrikaten etc. M. 345 672, Kohlengruben M. 1 048 587.10, Grubenanlagen M. 81 258, Grubeneisenbahnen M. 113 344, Grundbesitz M. 374 811, Gebäude M. 211 727, Wasserhaltungsmaschinen M. 24 716, Förder- maschinen M. 16 287, Nasspressmaschinen M. 50 897, Brikettanlage Trebnitz M. 216 065, Maschinen, Apparate etc. M. 239 493, Teerschwelereianlagen M. 481 710, Fabrik Köpsen M. 289 755, Materialien M. 30 553. Sa. M. 4 455 444.36. Passiva: Aktienkapital M. 1756 500, Anleihe M. 850 000, alte Dividende, Zinsen, Schuldverschreibungen M. 8815, noch nicht fällige Kaufgelder M. 628 267.98, Kapitalschulden etc. M. 167 158.27, Kautions- depositen M. 88 400, Reserve I M. 180 000, Reserve II M. 60 000, Reserve f. Feuervers. M. 150 000, Delkrederefonds M. 30 000, Beamten- u. Arbeiterpensionsfonds M. 109 247.53, Reservefonds für Bahnbau Deuben-Corbetha M. 10 000, Gewinn M. 417 055.58. Sa. M. 4 455 444.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 87 973.33, Abschreibgn. M. 309 453.53, Zinsen M. 45 420.25, Gewinn M. 417 055.58. Sa. M. 859 902.69. Kredit: Vortrag M. 36 508.21, Betriebsgewinn M. 823 394.48. Sa. M. 859 902.69. Reservefonds: M. 180 000, Reserve II M. 60 000, Delkrederefonds M. 40 000, Reserve für Feuerversicherung M. 150 000. Kurs Ende 1897: 253 %. Notiert in Halle a. S.