1116 Nachtrag: Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken. Ungarischen Nähmaschinenfabriks-Aktiengesellschaft mit 300 000 Kronen unter Über- nahme der Lieferung der gesamten maschinellen Einrichtung. Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmaschinenfabrikation, Werkzeugmaschinenbau, Fahrrad- und Schreibmaschinenfabrikation. Kapital: M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung v. 25. Juli 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe v. 559 Aktien à M. 1000 und 2 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, Stücke 1000 à M. 1000 u. 1400 à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung von 1½ % im März auf 1. Okt. Sichergestellt ist die Anleihe durch Kautionshypothek zu Gunsten der Preussischen Bodenkredit-Aktienbank. Kurs Ende 1896–97: 104.60, 102.90 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 100 M. Aktienbesitz = 1 St., jedoch haben nur die konvert. Aktien Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 521 895.30, Gebäude M. 878 356.28, Gebäude- zubehör M. 139 382.29, Maschinen M. 627 213.14, Werkzeuge M. 157 909.85, Utensilien M. 23 377.75, Patronenfabrik M. 87 816.82, Zeichnungen u. Modelle M. 30 630.02, Mobilien M. 3351.53, Materialien M. 189 421.10, Waren M. 836 443.25, Debitoren M. 804 109.17, Kassa M. 4816.78, Wechsel M. 244 131.47, Effekten M. 256 223.20, Arbeiterunterstützungseffekten M. 14 649.70, Assekuranzprämien M. 7110.72, Geschirre M. 684.15. Sa. M. 4 827 522.52. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Obligationen M. 1 701 050, Oblig.-Zinsen M. 20 425, alte Dividende M. 1195, Kreditoren M. 374 143.06, Arbeiterunterstützungsfonds M. 16 081.60, Reservefonds M. 18 934.04, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekonto M. 29 075.71, Rück- lagekonto M. 25 918.37, Hypotheken M. 76 000, Gewinn M. 14 699.74. Sa. M. 4 827 522.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 130 714.01, Oblig.-Zinsen M. 76 500, Abschreibungen M. 80 553.93, Wechsel M. 3752.84, Provision M. 36 772.96, Hypotheken- zinsen M. 3750, Delkrederekonto M. 20 000, Gewinn M. 14 699.74. Sa. M. 366 743.48. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4768.50, Fabrikationsgewinn M. 350 189.07, Zinserträgnisse M. 1099.15, Effekten M. 248.06, Mietsertrag M. 10 438.70. Sa. M. 366 743.48. Reservefonds: M. 18 934.04, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekonto M. 29 075.71. Eüre: ÜAbPfien Ende 1886–97: 76.25, 53, 28, 28.50, 113, 62.75, 75 62, 15, — %; konvert. Aktien Ende 1894–97: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Bader, O. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Waldemar Richter. Prokuristen: Ferd. Haeberle, H. Bitter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Wiener Levy & Co. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin N., Prenzlauer Allee 41. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Berliner Gussstahlfabrik und Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss und Eisengiesserei; neuerdings wurde auch die Fahrräderfabrikation aufgenommen. Die Gesellschaft besitzt 7474 qm unbebautes Terrain. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 420 000, Gebäude M. 300 846.48, Maschinen M. 98 189.51, Utensilien u. Werkzeuge M. 40 801.40, Modelle M. 20 874.25, Pferde u. Wagen M. 786.45, Patentkonto M. 1, Kassa M. 5963.43, Wechsel M. 6788.21, Aussenstände M. 332 012.68, Bankiersguthaben M. 61 988.40, Waren M. 241 313.75. Sa. M. 1 529 565.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Reservefonds M. 90 759.06, alte Dividende M. 330, Kreditoren M. 46 513.99, Gewinn M. 91 962.51. Sa. M. 1 529 565.56. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen M. 3984.23, Handlungsunkosten M. 43 536.17, Betriebsunk. M. 27 535.95, Saläre M. 74 577.83, Pferde u. Wagen M. 3895.94, Steuern M. 8233, Invaliditätsversich. M. 2441.90, Abschreibungen M. 48 097.40, Gewinn M. 91 962.51. Sa. M. 304 264.93. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4072.51, Fabrikationsgewinn M. 295 729.66, Zinsen M. 1419.93, Mietserträge M. 3042.83. Sa. M. 304 264.93. Reservefonds: M. 95 153.56. Kurs Ende 1889–97: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1897/98: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Kahlmann, C. Turnofsky. Prokurist: E. Hilscher.