Nachtrag: Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken. 111 7 Aufsichtsrat: Vors. H. Hartung, Komm.-Rat A. Lucas, G. Traube, A. Moser. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft, Jacquier & Securius. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Berliner Tageblatt, Vossische Ztg., National-Ztg. Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, Aktiengesellschaft in Brandenburg a. d. Havel u. Berlin. Neustädter Kirchstr. 3. Gegründet: Am 14. Sept. 1896 durch Adolf Schmidt, Stadtrat Franz Hampke, Aug. Bleicke, Otto Linsdorff, Stadtrat Otto Bode. Letzte Statutenänderung vom 8. Juni 1898. Zweck: Erwerb (für M. 411 000 in Aktien), Fortbetrieb u. Erweiterung der Ad. Schmidt'schen Corona-Fahrradfabrik und Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere Erzeugung von Fahrradteilen und Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 850 000 in 850 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 21. Jan. 1897 um M. 120 000, angeboten den alten Aktionären mit 135 %, u. M. 300 000, dividendenberechtigt ab 1. April 1898, lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 22. Dez. 1897, angeboten vom 4. bis 14. Jan. 1898 gleichfalls mit 135 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % zur Specialreserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 360 130.65, Maschinen M. 97 823.25, Werkzeuge, Utensilien u. Mobiliar M. 49 631.57, Kassa M. 21 916.57, Wechsel M. 2607.55, Debitoren M. 421 046.87, Bestände M. 555 814.63. Sa. M. 1 508 971.09. Passiva: Aktien- kapital M. 850 000, Reservefonds M. 116 499.11, Specialreservefonds M. 5907.41, Steuer- reserve M. 6750, Provisionsreserve M. 625, Delkrederekonto M. 8442.18, Unterstützungs- fonds M. 822.80, Tantieme M. 6380, Kreditoren M. 401 619.20, Gewinn M. 111 925.39. Sa. M. 1 508 971.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 470 170.66, Abschreibungen M. 30 626.69, Reingewinn M. 111 925.39. Sa. M. 612 722.74. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 5173.33, Waren M. 607 006.38, Grundstücksertrag M. 543.03. Sa. M. 612 722.74. Reservefonds: M. 116 499.11, Specialreserve M. 10 000, Delkrederekonto M. 10 000. Kurs Ende 1897: 204.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1897/98: 16, 16 %. Direktion: Adolf Schmidt, Eugen Ernst. Prokurist: Paul Linder. Aufsichtsrat: Bankdirektor Gg. Deichmann, Brandenburg a. d. H.; Jul. Buckow, Berlin; Ignaz Maron, Dr. Felix Bondi, Georg Arnhold, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Dresden: Bondi & Maron. Actien-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau, vorm. J. C. Harkort in Duisburg a. Rh. Gegründet: Am 22. August 1872. Letzte Statutenänderung vom 1. Juli 1886. Zweck: Betrieb resp. Erweiterung des früher Harkortschen Brückenbau- u. Eisenfabrikations- geschäfts; Übernahme aller in das Ingenieur- u. Baufach einschlagenden Arbeiten. Kapital: M. 3 000 000 in 3750 Stammaktien à M. 400 u. 3750 Prioritäts-Stammaktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zur Reserve, dann 6 % Dividende an Prioritätsaktien, vom Rest 20 % zur Specialreserve zur eventuellen Ergänzung der Prior.-Dividende auf % bis dieselbe M. 100 000 enthält, hierauf 5 % Dividende an Stammaktien, endlich bis 25 % Tantiemen mit der Massgabe, dass dieselben von demjenigen Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn M. 160 000 überschreitet. Sind Prior.-Dividenden rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung der Reserve verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 1 051 037.92, Gebäude M. 786 125.18, Maschinen M. 484 193.10, Mobilien u. Fuhrwerk M. 1100, Werkzeuge M. 95 231.03, Debi- toren M. 202 605.98, ausstehende Forderungen M. 1 300 966.11, Vorräte M. 299 000.42, Kassa u. Wechsel M. 72 735.31, Effekten M. 761 162. Sa. M. 5 054 157.05. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 310 000, Specialreservefonds M. 100 000, Delkrederekonto M. 300 000, Erneuerungsfonds M. 38 278.44, alte Dividende M. 848, Kredi- toren M. 1 053 928.35, Gewinn M. 251 102.26. Sa. M. 5 054 157.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 220 777.92, Instandhaltungskosten M. 86 473.55, Abschreibungen M. 131.648.72. Gewinn M. 251 102.26. Sa. M. 690 002.45. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6714.69, Überschüsse M. 683 287.76. Sa. M. 690 002.45.