1118 Nachtrag: Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken. Reservefonds: M. 310 000, Specialreserve M. 100 000, Delkrederekonto M. 300 000. Kurs: Stammaktien Ende 1886–1897: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 133, 132.50, 135 %: Prioritätsaktien Ende 1885–1897: 103.50, 109.75, 105.50, 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: Stammaktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, %% Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Offergeld, Leonh. Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger. Eirmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder Zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Comp. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Allg. Anzeigerf. Rheinland-Westfalen, (Köln. Handels-Zeitung), Berl. Börsen-Courier. Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Am 30. April 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Letzte Statutenänderung vom 7. Okt. 1897. Zweck: Betrieb der fünf Hauptabteilungen: Nähmaschinenbau, Fahrradbau, allgemeiner Maschinenbau, Giesserei und Nähmaschinenmöbelfabrikation. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 800 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 7. Okt. 1897 in 800 neuen ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären vom 1. bis 15. Nov. 1897 im Verhältnis 5: 2 zu 180 %. Das Kapital ist voll eingezahlt. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partialobligationen von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 105 % ab 1895 durch jährliche Auslosung im Okt. auf 2. Jan. in 41 Jahren. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 783 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Aktienkapitals (bereits überschritten), 4 % Dividende, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand, Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten M. 1 005 868.61, Maschinen M. 1 287 005.28, Werkzeuge M. 147 476.24, Baukonto M. 180 437.64, Materialien u. Fabrikate M. 1 756 965.24, Waren M. 30 828.01, Wechsel M. 322 133.99, Kassa M. 12 425.01, vorausbez. Versicherungen M.7344.10, Patente M. 42 410.61, Debitoren M. 1 334 811.89. Sa. M. 6 127 706.62. Passiva: Aktienkapital M. 2 429 000, Obligationen M. 783 500, Oblig.-Zinsen M. 7110, Reservefonds M. 1 015 384.28, Special- u. Dividendenreserve M. 575 000, Unterstützungs- konto M. 50 000, Delkrederekonto M. 60 000, Kreditoren M. 753 102.81, Gewinn M. 454 609.53. M. 6 127 706.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen M. 31 340, allg. Unkosten M. 106 794.83, Abschreibungen M. 114 640.54, Delkrederekonto M. 11 860.88, Reingewinn M. 454 609.53. Sa. M. 719 245.78. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 27 430.08, Bruttogewinn M. 691 815.70. Vla, M. 719 245.78. Reservefonds: M. 1 590 384.28, insgesamt lt. Bilanz. Kurs Ende 1896–97: 283.50, 259.25 %. Eingeführt im Juni 1896 mit 315 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Rommel, Osc. Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellvertr. Generalkonsul Leop. Willstätter, Leop. Ettlinger, Rechtsanwalt Dr. C. Blum, Karlsruhe; Generaldirektor C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; J. Gritzner, R. Gritzner, Durlach. Prokuristen: Carl Ruckstuhl, W. A. Gugel, Carl Jörger, Arthur Manecke, Carl Reinbold. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter, ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger; Berlin: Herz, Clemm & Co. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Karlsruher Zeitung. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 3. Dez. 1896 durch Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, C. G. Trinkaus, Düssel- dorf; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Ingenieur Gust. Ehrhardt, Eisenach. Letzte Statutenänderung vom 8. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metallwaren und Maschinen aller Art, Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind, sowie Erwerbung und Aus- nutzung darauf bezüglicher Patente und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte.