Nachtrag: Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken. 1119 Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobilien zu Eisenach, das Deutsche Reichspatent betr. Kesselschüsse, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 625 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. Sept. 1897 u. M. 825 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 8. Juni 1898. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 202 951.29, Gebäude M. 549 858.78, Maschinen u. Einrichtung M. 1 311 132.63, Patente- u. Versuchskonto M. 37 107.87, Plakate u. Reklame M. 1, Waren M. 465 406.85, Betriebsmaterialien M. 9335.38, Kassa M. 31 446.62, Wechsel 2270.45, Debitoren M. 527 390.82. Sa. M. 3 136 901.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 875 000, Reservefonds M. 207.89, Unterstützungsfonds M. 2000, Kreditoren M. 1 125 085.80, Gewinn M. 134 608. Sa. M. 3 136 901.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 94 210.19, Unkosten M. 60 275.97, Provision M. 3368, Reparaturen M. 4196.43, Unterstützungsfonds M. 2000, Gewinn M. 134 608. Sa. M. 298 658.59. Kredit: Fabrikationsertrag M. 287 671.44, Zinsen M. 10 987.15. Sa. M. 298 658.59. Reservefonds: M. 6938.29. Dividende 1897/98: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Gustav Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf; Stellv. Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düssel- dorf; Bankier Herm. Köhler, Frankfurt a. M. Prokuristen: K. Haussner, J. Reuter. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Lipsia-Fahrrad-Industrie vorm. Bruno Zirrgiebel in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Am 24. Juni 1897 durch Erttel, Freyberg & Co., Bruno Zirrgiebel, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Leo, Alfred Naumann, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz. Zweck: Übernahme (ab 1. Dez. 1896), Fortführung und Erweiterung der von Bruno Zirr- giebel unter den Firmen Bruno Zirrgiebel und „Lipsia-Fahrrad-Manufactur Bruno Zirr- giebel“ in Leipzig betriebenen Fabrik für Fahrräder, Pneumaticpumpen, Manometer und anderen Fahrradteilen nebst Fahrradhandlung, einschliesslich der durch Ankauf auf Herrn Bruno Zirrgiebel übergegangenen Firma Emil Liepmann & Co., Berliner Pneu- matic-Pumpen-Fabrik. Anfang 1898 wurde die Firma Paul Focke & Co. in Leipzig er- worben, auch wurden zwei Platzfilialen für den Detailverkauf in Leipzig errichtet, er- baut wird eine grosse Fahrhalle sowie ein neues Fabrikgebäude am Berliner Bahnhof in Leipzig, nach dessen Fertigstellung die Fabrikation neuer Artikel aufgenommen werden soll. Der Kaufpreis von M. 538 759.91 für Immobilien, Fabrikgeschäft, Maschinen, Debi- toren etc. wird dadurch berichtigt, dass M. 102 000 Hypotheken übernommen und M. 436 759.91 in 436 Aktien der Gesellschaft und M. 759.91 in bar gewährt werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Tantieme an Vorstand, Beamte und Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 209 859.50, Betriebsmaschinen M. 33 250.08, Werkzeuge M. 12 966.67, Inventar M. 13 362.12, Wechsel M. 2883.75, Kassa M. 9195.31, Debitoren M. 316 716.48, Bankguthaben M. 123 034, Fabrikation M. 243 674.91. Sa. M. 964 942.82. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 102 000, Kreditoren M. 60 416.67, Gewinn M. 102 526.15. Sa. M. 964 942.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 112 489.79, Zinsen u. Sconto M. 8393.29, Abschreibungen M. 28 007.20, Reingewinn M. 102 526.15. Sa. M. 251 416.43. Kredit: Fabrikationsertrag M. 251 416.43. Reservefonds: M. 5126.30, Delkrederekonto M. 10 000. Dividende 1897: 10 %. Direktion: Bruno Zirrgiebel. Prokuristen: Constanz Gottfried Wolfgang Bürger, Carl Sommerrock. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Leo, Alfred Nau- mann, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bankdirektor Emil Wittenberg, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Dresden: Wenzel & Co.