Nachtrag: Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken. 1121 sSchoenebecker Fahrrad- und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft zu Schoenebeck a. Elbe. Gegründet: Am 6. April 1898 durch Karl Wilh. Hentschel, Richard Gnauck, Dresden; Karl Georg Krieger, Rud. Lange, Ferd. Lange, Schönebeck. Rud. Lange und Ferd. Lange haben ihre in Schönebeck a. Elbe unter der Firma Ferdinand Lange betriebene Ma- schinen- u. Fahrradfabrik mit allen Aktiven in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hat die Ges. eine auf dem Fabrikgrundstück haftende Hypothek in der Höhe von M. 25 960, sowie Schulden im Betrage von M. 32 067.51 übernommen und den Inferenten M. 164 000 in 164 als vollbezahlt geltenden Aktien überwiesen. Karl Wilh. Hentschel und Karl Georg Krieger haben verschiedene Patente in die Ges. eingebracht und dafür M. 90 000 in 90 als vollbezahlt geltenden Aktien erhalten. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bislang unter der Firma Ferdinand Lange betriebenen Fahrrad- u. Maschinenfabrik zu Schönebeck a. E., Erwerb u. Verwertung verschiedener auf die Ges. übergehenden Patente u. Gebrauchsmuster, Erwerbung und Verwertung von Patenten, Licenzen u. Gebrauchsmustern, welche mit der Maschinen- und insbesondere Fahrradindustrie in Beziehung stehen, Erwerbung, Pachtung und Er- richtung, sowie Veräusserung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen Anlagen, welche zur Erreichung der vorstehend gedachten Zwecke dienen, Errichtung von Zweig- niederlassungen und Beteiligung an Unternehmungen aller Art, sowie Erwerb von solchen, soweit deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Kapital: M. 260 000 in 260 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Georg Krieger, Rud. Lange. Aufsichtsrat: Karl Wilhelm Cecil Hentschel, Dresden; Ferd. Lange, Schönebeck; Hermann Zacharias, Wilh. Emil Wolf, Magdeburg. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen in Dresden. Gegründet: Am 23. Februar 1895. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Ver- waltung, Verwertung und Übertragung von Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Lichterzeugung, Kraftübertragung und Elektricität zusammenhängen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende oder nach Beschl. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2114.57, Effekten M. 233 385.85, Kautionen M. 25 491.50, Waren M. 5378.30, Inventarien M. 2000, eig. Unternehmung. M. 1 575 081.04, Unternehmungen in Vorbereitung M. 27 345.45, Debitoren M. 420 305.21, Bankguthaben M. 440 945.74. Sa. M. 2 732 047.66. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 7309.65, Specialreserve M. 10 000, alte Dividende M. 192.50, Kreditoren M. 548 904.88, Gewinn M. 165 640.63. Sa. M. 2 732 047.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 48 887.50, Kautionskonto M. 109.75, Webstuhlversuchskonto M. 152.13, Elektricitätswerke M. 4020.44, Inventarien M. 3325.67, %f %% . Vortrag a. 1896 M. 4715.50, Gesamt- einnahmen M. 217 420.62. Sa. M. 222 136.12. Reservefonds: M. 15 355.90, Specialreserve M. 30 000. Kurs Ende 1896–97: 122, 118 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–97: 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Kirsten, Vict. Melcher. Prokurist: Ernst Prieger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Konsul Th. Horn, Generalkonsul A. v. Rosencrantz, Kon- sul Denso, Komm.-Rat Generaldirektor O. L. Kummer, Bürgermeister a. D. Bankdirektor Klötzer, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel, Günther & Rudolph. %%%%%%............... Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1