1122 Nachtrag: Verschiedene Gesellschaften. Verschiedene Gesellschaften. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle in Kirechheim u. Teck. Gegründet: Am 22. März 1898 durch Bankdirektor Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Oskar Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat R. F. Schüle, Emil Helfferich, Carl Ottens, Kirchheim u. T. Komm.-Rat R. F. Schüle legt in die Ges. ein das gesamte von ihm unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen, O.-A. Kirchheim, betriebene Bunt- webereigeschäft mit allen Aktiven. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirch- heim u. T. betriebenen Buntweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen eingeschrieben werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Direktion: Komm.-Rat R. F. Schüle. Aufsichtsrat: Direktor Friedrich Thorwart, Frank- furt a. M.; Oskar Fischer, Stuttgart; Rechtsanw. Osswald I, Ulm; Emil Helfferich, Kirchheim u. T. Prokuristen: Carl Ottens, Friedr. Heermann. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Deutsche Pluviusin-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 24. August 1897. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf der Deutschen Reichspatente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Ge- weben und Papieren) und Nr. 80 231 (Zusatz zum Patente Nr. 78 918) für Pluviusin- erzeugung, von deren Inhaber Herrn August Hansel und Benutzung bezw. Verwertung dieser Patente, die fabrikmässige Erzeugung und der Vertrieb von Pluviusin und ein- schlägigen Artikeln, die eventuelle Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme der Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des obengedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung mit Kapital an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 045 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Patentkonto M. 800 000, Immobilien M. 53 812.80, Bau- konto M. 64 839.60, Maschinen M. 38 500, Mobilien M. 932.52, Kassa 5283.78, Debitoren M. 9000, Bankguthaben M. 67 000, transitorisches Konto M. 5631.30. Sa. M. 1 045 000. Passiva: Aktienkapital M. 1 045 000. Dividenden 1897: – %. Das Unternehmen ist noch im Vorbereitungsstadium begriffen. Direktion: Aug. Hansel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hütterott. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Deutsche Futterstoff-Fabrik in Kiel. Gegründet: Am 2. Februar 1898 durch Franz von Drathen, Kölln b. Elmshorn; Emil Balle, Jens Ad. Olsen sen., Niels Peter Andersen, Flensburg; Firma Gebr. Asmussen, Apotheker Fr. Albers, Elmshorn; Joh. Bielenberg, Kiel. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299 in Kiel. Kapital: M. 55 000 in 55 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Bielenberg, Stellv. Franz von Drathen. Aufsichtsrat: Apotheker Fr. Albers, Elmshorn; Niels Peter Andersen, Emil Balle, Flensburg. Firmenzeichnung: Der erste – geschäftsführende –— Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.