11 18Z Nachtrag: Verschiedene Gesellschaften. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Obligationen, 1000 St. à M. 1000. Zinstermine 1./5. u. 1./11. Tilgung erfolgt binnen 32 Jahren ab 1887. Am 1. Mai 1898 noch in Umlauf M. 796 000, Kurs Ende 1896–97: 103.75, 103.75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende an Priorit.-Stammaktien, 10 % an Aufsichtsrat, 15 % an Direktor und Angestellte, bis 4 % Dividende an Stammaktien, Rest ist Superdividende gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstück M. 1 704 715.93, Maschinen M. 674 397. 28, Neumühle M. 52 348.08, Mobilien M. 88 529.69, Sackinventar M. 96 030.52, Waren M. 1 275 605.98, Betriebsmaterial M. 76 453.57, Debitoren M. 1 066 353.39, Kassa M. 34 230.17, Wechsel M. 102 430.85, Effekten M. 133 872. 08. Sa. M. 304 967.54. Passiva: Prioritäts- Stammaktien M. 1 150 000, Stammaktien M. 650 000, Hypothekaranleihe M. 796 000, Hypothek M. 475 000, Anleihezinsen M. 17 977.50, Kreditoren M. 1 099 718. 63, Accepte M. 948 401.70, Delkredere M. 25 394.26, Reservefonds M. 7942.88, Pensionsfonds M. 13 631.44, alte Dividende M. 580, Gewinn M. 120 321.13. Sa. M. 5 304 967.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 120 282.82, allgem. Unkosten M. 843 252.14, Kursverlust M. 145.74, Verluste an Aussenständen M. 5865, Abschreibungen M. 113 216.64, Gewinn M. 120 321.13. Sa. M. 1 203 083.47. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 2525.76, Gewinn auf Waren M. 1 196 877.94, Gewinn auf Ökonomie und Pachtzins M. 2949.77, verfallene Dividende M. 730. Sa. M. 1 083.47. „Kurs Ende 1886–97: Aktien: 60, 58, 58 , 72, 60¼, 52, 55, 74½, 50, 54, 63, 78 %; Prior.- Aktien: 90, 89, 80, 82, 78, 74, 70, 86 60, 60, 65.50, „ Notiert in Leipzig. Dividenden „„. Aktien: 3, 0 0, 4, 5, % 0, 0 0, „ 11..eeen: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Fr. Krietsch, Ernst Krietsch, Rob. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schroeder, Stellv. Max Huth, Ernst Heydenreich, Georg Roediger, Leipzig; Carl Baessler jr., Wurzen; Aug. v. Petrikowsky, Dresden; Rich. Schimpff, Markranstädt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: Am 13. Mai 1898 durch L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co., Ham- burg; Victor Manuel Seminario, Paris; Adolph Rob. Boehm, G. F. E. O. Friesland, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere auch der Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen Clementina und San Clemente, welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie der Verkauf der Plantagenprodukte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Ed. Const. Hamberg, Ferd. Peltzer, Joh. Rud. Leseur, Hamburg; Victor Manuel Seminario, Paris. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin W., Kurfürstendamm 9. Gegründet: Am 30. Mai 1869. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, der im Falle einer Auflösung der Gesellschaft die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen kann. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den Inhaber nebst sechs Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Die Gen.-Vers. v. 17. März 1898 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals um M. 1 000 000 behufs Umbau und Umgestaltung des Zoologischen Gartens. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher 5 %) Obligationen à M. 300, rückzahlbar mit alljährlich 2 % des Gesamtbetrages 0 1 % der ersparten Zinsen des noch in Umlauf befindlichen Anleihebetrages durch Auslosung im Dez. auf 1. April. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 447 500. Kurs Ende 1895–97: 103, –, 102.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am 1. Juni oder, falls dieser ein Sonntag, an dem darauf folgenden Werktag. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie bes sitzen, sollen eventuell bis 5 % Dividende für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden.