„„ Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. ― ―――te/her Hausschatz ur jeden Ceh/deten. ― Vollständig liegt jetzt vor das neueste, reichhaltigste und verbreitetste Werk seiner Art: evers Konversafions-Cexikon Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Fünfte, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 155, 000 Artikel und Verweisungen auf über 19,100 Seiten Text mit mehr als 11,000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf 1144 Tafeln, darunter 174 Farbendrucktafeln und 293 Kartenbeilagen. 17 Bände und 1 Ergänzungs- und Registerband, schön in Balbleder gebunden, zu je 10 Mark. Abgeschlossen und geformt wie aus einem Gusse liegt die fünfte Auflage des weltberühmten, in bereits nahezu 700,000 Exemplaren verbreiteten Monumentalwerkes vor. Die gewohnte Führerschaft auf seinem Gebiete behauptend, hat es alle wissenschaftlichen, technischen und künstlerischen Fortschritte der letzten Jahre in sich aufgenommen. Seine bekannten Vorzüge: Zweckmässigkeit der Anlage, klare, allgemein verständliche Darstellung, einheitliche Bearbeitung, Unabhängigkeit und Sicherheit des Urteils, Vollständigkeit neben erprobten Einrichtungen für die praktische Benutzung etc., sind in wesentlichen Teilen noch vermehrt und erhöht worden. Ebenso hat der illustrative Teil eine namhafte Erweiterung und Neugestaltung erfahren. Die Textbilder, Karten und IIlustrationstafeln zeichnen sich durch strenge Sachlichkeit, instruktive Klarheit und technische Vollendung aus und sind von hervorragendem wissenschaftlichen und künstlerischen Wert. Schrift, Druck und Papier befriedigen selbst die verwöhntesten Anforderungen. Ein vollständiges „Wörterbuch des menschlichen Wissens', umfasst Meyers Konversations- Lexikon alles, was der Inbegriff der modernen Weltbildung erheischt. Es unterrichtet in allem, was Wissen- schaft und Erfahrung zur menschlichen Kenntnis gebracht haben, und zwar mit der Vollständigkeit, Kürze und ÜUbersichtlichkeit, welche von einem derartigen Werk gefordert werden müssen. Prospekte gratis. Jedes bessere Schreibwarengeschäft führt Günther Wagner's Diese Tinten sind Qualitätsfabrikate I. Ranges und entsprechen in den 4 verschiedenen, nachstehend näher beschriebenen Sorten denjenigen Tintenarten, die zur Befriedigung aller berechtigten Ansprüche nothwendig sind. 3 0 3 i 2 ine ehr nte, gleich 9) Pellkan-Tinte Sorte 2001: schwarz fliessend, durch Wasser nicht verwischbar, verdickt nicht in der Feder und trocknet rasch. Blau- holztinte (entspricht den ministeriellen Vorschriften für Tintenklasse 2),) für Export- u. Engrosge- 2) pelikan-Tinte Sorte 30o01: Eine Copirtinte, violettschwarz . „.. für Kanzleien, Aemter u. jeglichen Hausbedarf fliessend, welche sofort sicher 3 Copien zwecke, bei denen an giebt, nach langer Zeit noch copirt und deren Schrift und Copie schwarz Copirfähiskeit hohe An- nachdunkeln, Blauholztinte, forderung gestellt werd. reibtinte, bläulich u. 3) Pelikan-Tinte Sorte 4001: .. für Behörden, für Kauf leute als Buchtinte und für Privatbedarf. dünn fliessend, daher angenehmstes Schreiben. Schrift dunkelt tiefschwarz nach. Staatlich geprüfte und be- glaubigte Eisen-Gallustinte, giebt Schriftzüge von unbegrenzter Dauer und entspricht den ministeriellen Vorschriften für Tintenklasse I. .. 2 ur ZwWwecke verw. A- 4) Ppelikan-Tinte Sorte 5001: Eine Copirtinte, bläulich flies- bar, bei denen nicht eine send, giebt schöne scharfe Copie, ist grössere Anzahl Copien aber auch, da sie fest auftrocknet, als Buchtinte zu empfehlen. Staatlich ( und Copirfähigkeit nach geprüfte und beglaubigte Eisen-Gallustinte, Schriftzüge und Copien dunkeln sehr langer Zeit verlangt schwarz nach und sind von unbegrenzter Dauer (Tintenklasse I), werden Proben überall erhältlich; falls nicht, direkt beim Fabrikanten. Für Porto beliebe man 10 Pf. (Ausland 20 Pf.) beizufügen. Günther Wagner, Fabriken in Hannover u. Wien XI. –=„ Gegründet 1838. =–(w„ 19 Auszeichnungen. – * a