I. Sehumann s Verlag, Leipzig. entbe/lices Hand- In Vorbereitung: fentsche Tertil-lndnstrie im Besitze von Aktien-Gesellschaften und Kommandit-Geselschaften auf Aktien. So% 1 = O S. oeccee Elegant in Leinwand gebunden M. 3.–. ―― Das Werß erscheint alljahrlich in einem Bande nd Dint vmfussende Met- teilvngen ber samtliche jetet ecistterende devtsche 4 Es ist das erste Buch, aselches Aber die Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, sowie direkt von e c A. Schumann's Verlag, Leipzig. $ $ $ = Urteile der Presse über die Ausgabe 1697/98: Die deutsche Textil-Industrie im Besitze von Aktien- Gesellschaften und Kommandit-Gesellschaften auf Aktien. Ver- lag von A. Schumann, Leipzig. Unter obigem Titel ist in genanntem Verlage ein 120 Seiten (Grossoktav) starkes Buch erschienen, das bei der grossen Bedeutung, welche die in demselben behandelten Industrien seit vielen Jahren im Deutschen Reiche gewonnen, in allen Fach- und Finanzkreisen, sowie bei sonstigen Inter- essenten Beachtung und Eingang finden dürfte, zumal dasselbe eine Fülle der wertvollsten Anregungen bietet. Ausser einem ausführlichen Firmen- und Orts- Register sind in qem Buche alle auf Aktien etc. gegründeten Betriebe der viel- verzweigten Textil-Industrie aufgeführt, als Wollwäschereien und Wollkämmereien, Wollwaren-Fabriken, Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken, Wollfilz-Fabriken, Flachs- und Leinen-Industrie, Baumwollen- Industrie (Spin- nereien, Webereien, Kattun-Fabriken), Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien, Spitzen- und Gardinen-Fabriken, Spezialfabriken (Seide, Teppiche etc.), Jute- Spinnereien und-Webereien, Seilerwaren-Fabriken, Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Die über die einzelnen Firmen gemachten Angaben beziehen sich sowohl auf die Gründung und den Zweck der Unter- nehmung, wie auf Anlage- und Betriebs-Kapitaf, Verwaltung und Geschäfts- fübhrung. Wir erfahren aus dem Buche die Bedingungen, unter welchen von jeder Anlage die Aktien etc. erworben werden Können, die für Anleihen gelten- den Bestimmungen, die Zeitlage des Geschäftsjahres, erhalten Aufschluss über Gewinnyerteilung, Bilanz, Reservefonds. Kursstand, Dividendenstand, Direktion, Aufsichtsrat, Zahlstellen etc. Die äussere Ausstattung des Buches entspricht seinem Inhalt vollkommen. „Textilarbeiter“ 1897, Nr. 50. Mehrfachen Anregungen beteiligter Kreise folgend, veranstaltete die Ver- lagshandlung in diesem Buche eine Separat-Ausgabe der Textil-Industrie aus dem „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, welches Kürzlich bereits in zweiter Auflage erschien und von der gesammten Kritik in günstigster Weise besprochen wurde. Bei der grossen Bedeutung, welche die in dem vorliegenden Buche behandelten Industrien seit vielen Jahren im Deutschen Reiche gewonnen, zweifeln wir nicht daran, dass das Werk in allen Fachkreisen, sowie bei sonstigen Interessenten Beachtung und Eingang finden dürfte, zumal dasselbe eine Fülle der wertvollsten Anregungen bietet. „Der Manufakturist,“ Hannover, Nr. 50 vom 11./12. 1897. Angesichts der grossen Bedeutung dieses Industriezweiges dürfte das Buch, welches erschöpfende Angaben über die in Frage kommenden Unternehmungen und ihre Prosperität enthält, als informierendes Nachschlagewerk in der Geschäfts- welt gewiss von Nutzen sein. „Spinner und Weber“, Leipzig, vom 22./12. 1897. fien-Gescllschaf/ten obi9er Branche. Vndansielle Zage elc. jeder eingelnen Gescll- Schaft d――lic/) berichtet vãnd zbird daher von der- Fachpresse Mit Recyt als ein un- nd Nachschlagebuc) jeder einscylégigen Virma Deseichmet.