Banken und andere Geld-Institute. 3 Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin W., Unter den Linden 35, Tientsin, Calcutta; Agenturen in Hankow und Tsintau (Kiautschou-Bucht). Gegründet: Am 12. Februar 1889. Letzte Statutenänderung vom 31. Juli 1897. Die Gründer waren: Seehandlungs-Societät, Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft, Bank f. Handel u. Industrie, Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; Jac. S. H. Stern, M. A. v. Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.; Norddeutsche Bank, Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutschland und Asien, Erwerb wie Veräusserung von Grundstücken und Schiffen. Kapital: Taels 5 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à Taels 1000, wovon Taels 3 750 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate in Berlin, Bremen oder Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 12 % zur Specialreserve, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre Tls. 1 250 000, Kassa u. Sorten Tls. 751 268.33, Wechsel Tls. 2 475 992.81, Effekten Tls. 1 126 967.08, Debitoren Tls. 5 614 852.98, Mobilien Tls. 10. Sa. Tls. 11 219 091.20. Passiva: Aktienkapital Tls. 5 000 000, Kreditoren Tls. 5 598 166.75, Reservefonds Tls. 79 632.39, Specialreserve Tls. 74 667.98, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-Fonds Tls. 215 942.98, Dividende Tls. 206 250, Tantieme an Aufsichtsrat Tls. 4458.37, Übertrag Tls. 39 972.73. Sa. Tls. 11 219 091.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten Tls. 165 845.22, Abschreibung auf Mobilien Tls. 1034.55, Reingewinn Tls. 273 042.34. Sa. Tls. 439 922.11. Kredit: Vortrag a. 1896 Tls. 49 429.93, Zinsen u. andere Einnahmen Tls. 385 670.85, Eingänge aus zweifel- haften Forderungen Tls. 4821.33. Sa. Tls. 439 922.11. Gewinn-Verwendung: An Reservefonds Tls. 11 180.62, an Specialreserve Tls. 11 180.62, Tantieme an Aufsichtsrat Tls. 4458.37, Dividende Tls. 206 250, Übertrag auf neue Rechnung Tls. 39 972.73. Sa. Tls. 273 042.34. Reservefonds: Tls. 79 632.39, Specialreserve Tls. 74 667.98, Valuta-Ausgleichs- u. Dispositions- fonds Tls. 215 942.98. Dividenden 1890–97: 2. 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Stellv. Gen.-Konsul E. Russell. Direktion: E. Karbe, F. Urbig, Shanghai; C. Erich, Dr. Ad. Endemann, E. Rehders, Berlin; E. Jaup, Calcutta; stellv. Dir. J. Buse, O. Messing, Shanghai; H. Figge, Calcutta; C. Rump, Tientsin. Prokuristen: Emil Gerecke, H. Schottländer, Shanghai, Otto Miretzky, Alfred Binder, Berlin; F. Jung, Tientsin; M. Gutschke, Calcutta; M. Homann, Tsintau; H. Wolff, Hankow. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter oder je zwei von diesen gemischt oder ein Prokurist in Gemeinschaft mit einem Direktor oder Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Seehandlung. Deutscher Bankverein Paul Wendland & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Zimmerstrasse 5/6. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000. Der „Deutscher Bankverein eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haft- bpflicht“ bringt als Kommanditist in die Gesellschaft sein betriebenes Unternehmen nach der auf 31. Dez. 1895 gestellten Inventur und Bilanz mit allen Activis und Passivis derart ein, dass das ganze Geschäft vom 1. Jan. 1896 an für Rechnung der Gesellschaft geht. Die Giltigkeit der Aktien ist im Prozesswege angefochten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester: Einladung spätestens 14 Tage vorher; jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, vom Rest 20 % Tantieme an Geschäftsinhaber, 4 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 748 041.34, Kassa M. 11 876.82, Effekten M. 314 694.95, Wechsel M. 22 705.95, Coupons M. 989.76, Mobilien M. 5127.98, Hypotheken M. 5666.67, Geschäftswert M. 201 613.23, Verlagskonto M. 33 074.56, Restzahlungen auf Deutsche Bankvereins-Aktien M. 229 000, Schlussscheinstempel M. 120.50. Sa. M. 1 572 911.76. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 507 327.17, Reservefonds M. 3794.10, alte Dividende M. 900, Gewinn M. 60 890.49. Sa. M. 1 572 911.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 25 950.66, Organisationskosten M. 26 653.45, uneinziehb. Forderung M. 925.50, Reservefonds M. 3044.50, Tantieme a. Aufsichtsrat M. 2313.84, Abschreibungen M. 46 512.70, Dividende M. 7710, Extragratifikationen M. 500, *