6 Banken und andere Geld-Institute. Bromberger Bank für Handel und Gewerbe in Bromberg. Gegründet: Am 9. Jan. 1899. Die Ostdeutsche Bank, Actien-Gesellschaft, vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. leitet die Geschäfte ihrer Zweigniederlassung in Bromberg (früher Bankcommandite M. Friedländer, Beck & Comp.) auf die neue Bromberger Bank für Handel und Gewerbe über. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Aktien werden vorläufig von der Ost- deutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen syndiciert. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Direktion: Martin Friedländer. Prokuristen: Emil Bengsch, E. Ebstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franke, Bromberg; Stellv. d. Vors.: Bankdirektor R. Kraschutzki, Königsberg; Bankdirektor E. Michalowsky, Posen. Mitglieder: Rittergutsbes. C. Crüsemann, Wybranowo; Fabrikbes. H. Engelmann, Bromberg; Assessor a. D. u. Kaufmann Moritz Jaffe, Posen; Landrat a. D. u. General- Direktor d. Ostpreussischen Land- u. Städte-Feuersocietät Hans v. Klitzing, Königsberg i. Pr. Vereinsbank zu Colditz mit Filialen zu Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank und in Penig unter der Firma Peniger Bank. Gegründet: Im Jahre 1891. Hervorgegangen aus dem Kreditverein e. G. Letzte Statuten- änderung vom 17. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 494 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 30 Namen-Aktien à M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 250 000, worauf bis 30. Juni 1898 25 % eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 30. September. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 Aktien = 2 St., 8 Aktien == 3 St., 12 Aktien = 4 St. u. s. 3 Gewinn-Verteilung: Dem Reservefonds 20 %. die vertragsm. Tantiemen, der Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 70 432.12, Vorschuss M. 596 677.72, Kontokorrent M. 305 009.72, Wechsel M. 340 845.97, Hypotheken M. 71 775, Effekten M. 54 761.34. Utensilien M. 3301.05, aussenstehende Zinsen: auf Rechnungsbücher M. 14 728.27, auf Hypotheken M. 1869.53. Sa. M. 1 459 400.72. Passiva: Aktienkapital M. 312 500, Reserve- fonds M. 53 058.21, reservierter Kursgewinn M. 4242.65, Nebenreservefonds M. 2497.73, Ein- lagen M. 1 005 214.05, Bankkonto M. 20 654.08, Inkasso M. 6557, Einlagenzinsen M. 32 929.32, Zinsen auf Rechnungsbücher M. 2125.86, Reingewinn M. 19 621.82. Sa. M. 1 459 400.72. Reservefonds: M. 54 058.21, Specialreserve M. 4058.28, Kursreserve M. 4442.65. Dividenden 1891/92–1897/98: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Vorstand: C. Weise, Direktor; H. Reinhardt, Kassier; M. Urban. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Gottschald, Stellv. Rich. Beyer. Prokurist: H. W. Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. und Colditzer Wochenblatt. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1956.15, Wertpapiere M. 23 787, ausgeliehene Kapitalien: a) auf Schuldscheine M. 48 929.25, b) auf Kaufschillinge M. 46 904.71, c) auf Hypotheken M. 37 016, Zinsenreste 1897 M. 4299.05. Sa. M. 162 892.16. Pass iva: Aktienkapital M. 8000, Reservefonds M. 4209.41. aufgenommene Kapitalien M. 150 752.76. Sa. M. 162 962.17. Gewinn 1896–97: M. 390.32; nichts. Vorstand: Schmalbach, Müller III, Fritz. Dissener Volksbank in Dissen. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Letzte Statutenänderung vom 27. Aug. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000, und lt. G.-V.-B. vom 27. Aug. 1898 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V.