12 Banken und andere Geld-Institute. Genossen M. 3 418 000. Einzahlungen auf Geschäftsanteile, welche im Geschäftsjahr geleistet worden sind, nehmen am Gewinn und Verlust vom Beginn des der Einzahlung folgenden Kalendervierteljahres an Teil. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jedes Mitglied hat eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 10 % an Reservefonds, bis derselbe des Betrages der Geschäftsguthaben; der Rest wird, soweit nicht darüber die G.-V. anders, zu Remunerationen, Specialreserven, oder zu sonstigen Zwecken verfügt, als Dividende an die Genossen nach Höhe ihrer Geschäftsguthaben verteilt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. ./ %%%% .0 Geschäftsguthaben MI. 708 800.= Platzwechsel „ 2 431 022.37 Sparkassekonto . .. 2 639 173.22 Auswärtige Wechsel „ 546 595.48 Kontokorrent A ........... . Couponkonto ... 12 956.18 . ... Kredite auf Papiere u. Wechsel „ 4 049 610.63 Auswärtige Korrespondenten „ 6 978.52 Darlehen gegen Effekten . . „ 690 580.– Unerhobene Dividende.. 5 1 166.24 Darlehen auf Immobilien . „ 1 027 300.– Reservekonto.... „ 384 350.—– Auswärtige Korrespondenten „ 126 820.21 Specialreserve. „.„.... 89 000.– Bankkonto.. .. „ 209 218.73 Pensionskasse d. Angestellten „ 85 378.24 Hauskonto „ 429 000.– Rückdiskonto 26 034.46 Mobilien 5 10 937.53 Gewinn „1569 7727 Baukonto. 3 3 000.—– Eaufende Miete ete. . „ 15 430.98 9 7295 297 71 M. 9795 29771 Gewinn 1897: Vortrag M. 857.73, Zinsen M. 219 123.67, Provision M. 49 118.75, Mieten M. 14 655.66, total M. 283 755.81, abzüglich Unkosten M. 114 702.89, Abschreibung auf Mobilien M. 575.65, Nettogewinn M. 168 477.27. Verwendung: 2 % Tantieme an Vorstand M. 3352.38, Vergütung an Aufsichtsrat M. 6704.76, Reservefonds M. 15 000, Baufonds M. 3000, 2 % an Beamtenunterstützungsfonds M. 3352.38, do. ausserordentliche Zuweisung, M. 7000, Hausunterhaltungskonto M. 3000, 7 % Dividende M. 119 385.15, Abschreibung auf Mobilien M. 5937.53, Vortrag M. 1745.07. Dividenden 1863–97: 6, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 7, 8, 10, 9, % ¾½ /. %% Vorstand: Vors. Louis Joutz. I. Direktor Christian Friedrich Zöller, II. Direktor Heinrich Klees; stellv. Dir. A. Huber, Oscar Bertram. Aufsichtsrat: I. Vors.: G. Fr. C. Hoffmann, II. Vors.: Direktor H. Rössler; Architekt E. F. Ambrosius, L. Baberadt, R. Franc von Liechtenstein, H. Encke, Fr. Hrdina, Herm. Glück, C. Marx jun., Emil Armbrüster, G. S. Mack, Ed. Wirth, C. F. Krapf, J. F. Müller-Scherlenzky, H. Nürmberger, G. Prinz, Gg. Hertling, Paul Schnetter. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. =―――――――――――――――――― Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Letzte Statutenänd. v. 30. März 1894. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Obligationen u. Bürgschaften M. 181 073.53, b) Güterkaufgelder M. 12 260, c) Wertpapiere M. 47 300.87, Kassa M. 14 635.60, Ausstände M. 14 068.74, Mobilien M. 356, unersetzte Vorlagen M. 24.27, Unterbilanz aus. früheren Verlusten M. 13 216.90, abz. Reingewinn 1897 M. 2003.64, bleibt M. 11 213.26. Sa. M. 280 932.27. Passiva: Aufgenommene Kapitalien M. 276 132.27, Aktienkapital M. 4800. Sa. M. 280 932.27. Dividenden 1894–97: 0 %. Direktion: Direktor Althaus; Kontrolleur Wagner; Rechner Schmidt. ... Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: Am 28. Sept. 1889 durch Übernahme der seit 1874 bestandenen eingetragenen Genossenschaft gleicher Firma. Letztes Statut vom 12. Juni 1891. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Obligationen u. Schuld- scheine M. 589 170.15, b) Wertpapiere M. 33 084, c) Guthaben bei Banken M. 12 000,