Banken und andere Geld-Institute. 13 d) Konto-Korrentverkehr M. 30 264, Güterkaufgelder M. 15 403.54, Kassa M. 14 266.06, Ausstände inkl. Vorlagen M. 39 241.68. Sa. M. 733 429.43. Passiva: Einzahlung der Aktionäre M. 12 500, aufgenommene Kapitalien M. 678 248.45, Rücklagefonds M. 15 915.16, Reservefonds M. 21 105.67, Reingewinn M. 5660.15. Sa. M. 733 429.43. Reservefonds: M. 21 105.67, Rücklagefonds M. 15 915.16. Gewinn 1896–97: M. 6618.86, M. 5660.15. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Banco di Chile y Alemania in Valparaiso und Santiago, Santiago-Estacion, Concepcion. Gegründet: Im Jahre 1895; Filiale in Valparaiso im Januar 1896 eröffnet. Letzte Statuten- änderung vom 31. August 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit und in Chile, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis diese 10 % des Kapitals erreicht hat, bis zu 5 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, hierauf den Aktionären 5 % des eingezahlten Kapitals, soweit der Reingewinn hierfür ausreicht; der Rest Super- dividende oder an Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 7 500 000, Kassa, Bankguthaben M. 1 259 787.18, diskontierte und zum Inkasso erhaltene Dokumente und Wechsel M. 1 085 657.22, Darlehen auf feste Termine M. 2 020 508.15, Debitoren M. 6 535 720.13, Mobiliar M. 9822.18. Sa. M. 18 411 494.86. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Reserve- fonds M. 10 449.25, Specialreserve M. 10 449.25, Accepte M. 2881.88, Depositen, Giro- einlagen u. Kreditoren in Chile M. 3 656 432.56, Kreditoren in Europa M. 4 543 195.34, Aufsichtsrats-Tantieme M. 10 449.25, Dividende M. 125 000, Gewinnvortrag M. 52 637.33. Sa. M. 18 411 494.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 19 616.91, Unkosten in Hamburg M. 8386.40, Verwaltungskosten in Valparaiso u. Santiago M. 156 395.17, Abschreibung auf Mobiliar M. 13 893.86, Verluste M. 1732.57, Gewinnverteilung: an Reservefonds M. 10 449.25, an Specialreserve M. 10 449.25, Aufsichtsrats-Tantieme M. 10 449.25, Dividende M. 125 000, Gewinnvortrag M. 52 637.33. Sa. M. 409 009.99. Kredit: Gewinn in Hamburg u. den Zweigniederlassungen M. 409 009.99. Reservefonds: M. 10 449.25, Specialreservefonds M. 10 449.25. Dividenden 1896–97: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Buchheister, J. Schroeder, Hamburg; E. J'Anson, O. Gruhne, Valparaiso. Aufsichtsrat: Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul E. Russell, Berlin; A. Borgnis, R. Petersen, F. Vorwerk, Hamburg; Baurat A. Lent, A. Salomonsohn, Berlin. Lokal- komitee für Valparaiso: H. Fischer, J. Bostelmann, W. Hardt. Prokuristen: C. Kühl, Hamburg; B. Guttschke, G. Berckemeyer, Pablo Beer, Guillermo Sieveking, Luis A. Infante Sanders, Carl W. Jost, Valparaiso, Santiago u. Concepcion. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder (auch Stellvertreter) oder ein solches mit einem Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., sowie Berliner und Hamburger Zeitungen. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, Sao Paulo u. Santos. Gegründet: Am 16. Dez. 1887. Letzte Statutenänderung vom 5. Juni 1896. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Brasilien, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D u. E. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni (früher vom 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Im II. Semester in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben M. 21 878 404.73, Wechsel M. 13 497 147.63, Lombard M. 8 263 649.15, Debitoren M. 3 989 993.65, Mobiliar u. Telephon-