.――― 16 Banken und andere Geld-Institute. * = 0 0 4 0 0 3= Bankverein Kranichfeld, Akt. Ges. in Kranichfeld i, Thür. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Kabital: M. 50 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 5482.89, Kapital, Vorschusskonto M. 389 781.68, Vorschusszinsen M. 866.21, Darlehenszinsen M. 9210.99, Anticipandozinsen M. 793.13, Debitoren M. 11 546.20, Mobilien M. 200, Immobilien M. 4200, Unkosten M. 1286.10. Sa. M. 423 367.20. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Spareinlagen einschl. Zinsen M. 364 816.94, Anticipandozinsen M. 963.44, Reserve- u. Garantiefonds M. 5905.52, Gewinn M. 1681.30. Sa. M. 423 367.20. Reservefonds: M. 5905.52. Gewinn 1896–97: M. 2744.98, 1681.30. Direktion: Ernst Schönau, Scherff. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Burkhardtswalde, Cölln, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina und Zehren. Gegründet: Am 1. April 1863. Letzte Statutenänderung vom 21. Oktober 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Geldvorschüsse, sei es auf Hypothek oder gegen andere Pfänder, sei es auf Personalkredit, zu gewähren und zu zinsbarer Anlegung von dem Verein anvertrauten Spar- und anderen Geldern Gelegenheit zu bieten. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon bisher 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien geben 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, zur Specialreserve und zu sonstigen Abschreibungen nach G.-V.-B., vom Rest je 10 % Tantieme dem Vorstand und Aufsichtsrat, 5 % zur Ver- fügung der Beamten, Rest Dividende oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 156 934.74, Hypotheken M. 4 956 401.42, Wechsel, Vorschüsse M. 1 068 838.63, Wertpapiere M. 478 894.95, Grundstücke M. 1 199 338.01, Utensilien M. 8510.85, Zinsenrückstände M. 31 256.78. Sa. M. 7 900 175.38. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Reservefonds M. 64 940.26, Specialreserve M. 60 078.14, unsichere Aussenstände M. 6269.35, Spareinlagen M. 6 037 140.43, Kreditoren M. 1 035 365.74, Hypothekenschulden M. 423 665, alte Dividende M. 2614.50, auf neue Rechnung M. 10 264.95, Überschuss M. 79 837.01. Sa. M. 7 900 175.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 537 310.43, Diskont- u. Inkassospesen M. 2042.47, Abschreibungen M. 542.27, Verwaltungsunkosten M. 27 775.66, Gewinn M. 79 837.01. Sa. M. 647 507.84. Kredit: Vortrag M. 4889.32, Zinsen M. 607 308.33, Erträgnisse von Grundstücken M. 19 842.08, Miete M. 202.03, Provisionen M. 14 604.61, erloschene Dividende M. 88.20, Verschiedenes M. 573.27. Sa. M. 647 507.84. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 7494.77, Specialreserve M. 3000, Konto unsicherer Aussen- stände M. 40 389.32, Beamtenpensionsfonds M. 2000, Dividende M. 12 600, Tantieme an Vorstand M. 2695.30, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2695.30, zur Verteilung an Beamte M. 1347.65, Vortrag M. 7614.67. Sa. M. 79 837.01. Reservefonds: M. 72 435.03, Specialreserve M. 63 048.14. Dividenden 1886/87–1897/98: 3, 33% . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Hörmann, Cöiln a. Elbe; Stellv. Max Dietrich, Nimtitz. Aufsichtsrat: Vors. H. Klopfer, Meissen; Stellv. Gutsbesitzer Hans Thomas, Lautzschen; Hugo Bennewitz, Soppen; Rob. Bönisch, Görisch; Pastor Herm. Friedrich, Cölln; Mor. Herrmann, Zehren; Otto Kippe, Groitzsch; Hugo Knäbel, Schleinitz; Jul. Löffel, Mutzschwitz; Oskar Lommatzsch, Spaar; Aug. Peuckert, Kreyssa; Jul. Striegler, Hirsch- feld; Rich. Zieger, Rothschönberg; Oskar Zschoche, Nossen; Louis Klopfer, Schänitz; Mor. Döring, Burkhardtswalde. Prokuristen: M. Wackwitz, Cl. Kobisch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Stellvertreter oder jeder Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Meissner Tageblatt. Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: Am 22. Juni 1889. Zweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs in Land- wirtschaft, Gewerbe und Handel durch Gewährung von Darlehen etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Debitoren auf Hypotheken M. 544 002.85, do. auf Schuld- scheine M. 48 611, Wertpapier im Kurs M. 33 053.20, Zinskonto M. 11 204.73, Immobilien