―――― Banken und andere Geld-Institute. M. 1000. Mobilien M. 300, Kassa M. 9267.33. Sa. M. 647 439.11. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 3067.23, Kreditoren M. 528 445, Zinskonto M. 10 451.62, Rein- gewinn M. 5475.26. Sa. M. 647 439.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekonto M. 2003.19, Kursverlust M. 46.80, Reingewinn M. 5475.26. Sa. M. 7525.25. Kredit: Zinsgewinn M. 7525.25. Reservefonds: M. 3342.49. Dividenden 1889/90–1897/98: 4½, 57/10, 6, 7 10, %7%1 67/10, 57/10 5210 0%. Direktion: Direktor Gg. Walther, Kontrolleur Leonh. Faber, Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stadlinger, Stellv. Paul Clauss, Simon Düll, Georg Elias Schrenk. Publikations-Organe: R.-A., Nürnberger Gewerbeanzeiger, Fürther Volkszeitung. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Namen-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve bis zu 33½ % des Aktien- kapitals, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 11 945.34, Kapitalkonto M. 198 370.81, Inventar M. 964.07, Vorschüsse M. 190 605.22. Sa. M. 201 885.44. Passiva: Einlagen M. 292 017.48, Zinsen M. 10 456.13, Aktienkapital M. 70 000, Reservefonds M. 23 333.33, Gewinn M. 6078.50. Sa. M. 201 885.44. Reservefonds: M. 23 333.33. Dividenden 1891–97: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: B. Springer, E. Kiesewetter, O. Engel. Aufsichtsrat: Vors. C. Weissleder, Stellv. O. Weise, E. Weissleder, F. Schumann. Publikations-Organe: R.-A., Gehrener Bezirksblatt. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 191.) Die G.-V. vom 5. Jan. 1899 hat beschlossen: 1) Der von dem Grundkapitale der An- stalt von M. 60 000 000, wovon bis jetzt M. 50 400 000 aufgebracht sind, auszugebende Rest- betrag von M. 9 600 000 wird in 8000 Stück und vom 1. Jan. 1899 ab dividendenberechtigte Aktien zu je M. 1200 zerlegt. 2) Von diesen M. 9 600 000 neuer Aktien werden 1) M. 1 593 000 zum Nennwerte aus- gegeben und der Vogtländischen Bank in Plauen zur Zeichnung und zum Bezuge al pari überlassen. 2) Die übrigen M. 8 007 000 werden zum Mindestkurse von 165 % ausgegeben und sind den Inhabern der alten Aktien zu diesem Kurse unter folgenden Bedingungen zur Zeichnung und zum Bezuge anzubieten: a) Der Besitz von je nom. M. 7500 alter Aktien der Anstalt giebt das Recht auf den Bezug einer neuen Aktie über M. 1200. b) Das Bezugs- recht der Inhaber der alten Aktien ist bei dessen Verlust innerhalb einer von der Direktion festzusetzenden Frist auszuüben, auch ist dabei auf jede neue Aktie das Aufgeld und gleich- zeitig 25 % auf den Nennwert nebst 4 % Zinsen von M. 300 vom 1. Jan. 1899 ab bis zum Zahlungstage sofort bar einzuzahlen. Der Rest von 75 % des Nennwertes, zuzüglich 4 % Zinsen für die Zeit vom 1. Jan. 1899 ab, ist am 30. März 1899 einzuzahlen. Landwirthschaftliche Creditanstalt in Leutkirch. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: fl. 30 000 in 300 Aktien à fl. 100. Direktion: Vors. Schultheiss Hau, Heinrich Schaal, Jul. Weber, Jos. Forster. Bemerkung: Nähere Angaben sind von der Gesellschaft nicht zu erhalten. Löninger Bank-Verein in Löningen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Mobiliar M. 250, Hypotheken M. 7200, Wechsel M. 42 298.53, Debitoren M. 136 249.03, Kassa M. 5712.25. Sa. M. 191 709.81. Passiva: Aktienkapital Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 2