18 Banken und andere Geld-Institute. M. 12 500, Reservefonds M. 1503.25, Kreditoren M. 19 320.75, Einlagen M. 157 888.03, Gewinn: Reservefonds M. 122.78, Dividende M. 375. Sa. M. 191 709.81. Reservefonds: M. 1626.03. Dividenden 1891–97: ?, 4, 5, 5, 12, 4, 3 %. Vorstand: F. B. Kötter, Ant. Rosemeyer. Aufsichtsrat: Vors. B. Hilgefort. Vorschuss-Anstalt in Ludwigslust. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänderung vom 22. Aug. 1888 und 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in 600 Aktien à M. 15 und 140 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa M. 7010.73, Wechsel M. 228 876.37, Schuldscheine M. 753.91, Effekten M. 251 353.24, Utensilien M. 456, Debitoren M. 1544.80, Verlust M. 10 490.90. Sa. M. 500 485.95. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Darlehen M. 440 723.15, Kautionen M. 8200, alte Dividende M. 52.52, Kreditoren M. 3728.87, Schuldverschreibung M. 6431.60, Gewinn M. 1349.81. Sa. M. 500 485.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 10 490.90, Darlehen M. 5.25, Schuld- scheine M. 154, Effekten M. 835.31, Utensilien M. 24, Verwaltungsunkosten M. 3811.33, Gewinn M. 1349.81. Sa. M. 16 670.60. Kredit: Verlust a. 1896/97 M. 10 490.90, Effekten M. 521.50, Darlehen M. 3.10, Zinsen M. 5512.68, Kreditoren M. 0.03, Schuldscheine M. 142.39. Ga. M. 16 670.60. Gewinn: 1894/95–1895/96: M. 3158.21, M. 3430.26, 1897/98: 1349.81. Verlust 1896/97: M. 10 490.90. Direktion: Heinr. Puls, Carl Kahl. Aufsichtsrat: C. Schultz, S. Josephy, H. H. G. Oderich. Publikations-Organe: R.-A., Ludwigsluster Wochenblatt. Rheinische Creditbank in Mannheim. (Siehe 1898/99, I. Band, Seite 107.) Kapital: M. 30 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600 und 15 000 Aktien à M. 1200. Ursprüng- lich Thlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Thlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000 000, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 um M. 2 100 000 (auf M. 20 100 000) in 1750 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 857 Stück am 29./11. bis 14./12. 1897 den Aktionären mit 130 %, und neuerdings lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 9 900 000 (auf M. 30 000 000) in 8250 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 4188 Stück am 12.–25./8. 1898 den Aktionären mit 125 %. Diese neuen Aktien von 1898 sind ab 1. Juli 1898 dividendenberechtigt. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: Am 10. August 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld und Umgegend, G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 26 000 in Aktien à M. 200, eingezahlt mit M. 17 900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wechsel M. 240 715.32, Hypotheken M. 61 464.50, Uten- silien M. 200, Kassa M. 19 378.79. Sa M. 321 758.61. Passiva: Aktienkapital M. 17 900, Einzahlungsbestände M. 297 488.06, Reservefonds M. 1230.58, alte Dividende M. 252, Rein- gewinn M. 4887.97. Sa. M. 321 758.61. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 1074, Reservefonds M. 200, Gehalt an Vorstand M. 1600, an Aufsichtsrat M. 125, noch zu zahlende Zinsen M. 1888.97. Sa. M. 4887.97. Reservefonds: M. 1430. Dividenden 1893/94–1897/98: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Meyer, Fr. Deike. Banque de Metz in Metz. Gegründet: Am 9. August 1879 auf die Dauer von 25 Jahren, verlängert lt. G.-V.-B. v. 26. Juli 1898 bis 30. Sept. 1919. Aus der Firma Charles & E. Goudchaux & Cie. hervor- gegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Aktien à M. 400 (frs. 500), bisher 25 % ein- gezahlt, auf Namen lautend. Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahlung. Die ganze Einzahlung = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000)