* .* ͥ ‚‚‚‚――§ ‚‚‚‚‚‚*‚ Banken und andere Geld-Institute. 19 war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche am 30. Sept. 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurück- zahlte. Die G.-V. vom 1. August 1893 beschloss das Aktienkapital auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahlung zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien –— 4 Aktien zu vernichten seien. Bei Erhöhung des Aktienkapitals haben Aktionäre und Gründer je auf die Hälfte das Bezugsrecht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 190 % zur Reserve bis zu 25 % des eingezahlten Kapi- tals, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % der Direktion und den Beamten, 10 % dem Aufsichtsrat, 10 % den Gründern, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Nichteingezahltes Kapital M. 960 000, Bankgebäude M. 143 840, Wechsel M. 2 090 356.72, Kassa u. Reichsbank M. 73 142.45, Effekten, Zins- scheine u. finanzielle Beteiligungen M. 868 024.12, Debitoren M. 1 212 970.35, Unkosten M. 46 333.38. Sa. M. 5 394 667.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 280 000, Kreditoren M. 3 321 868.64, Reserven M. 604 632, Vortrag M. 11 488, Gewinn M. 176 678.38. Sa. M. 5 394 667.02. Gewinn-Verwendung: Rückdiskont u. Zinsen der Bareinlagen M. 18 345, statutengemässe Tantiemen M. 33 600, Dividende M. 76 800, an Reservefonds M. 6568, Vortrag auf neue Rechnung M. 6520. Sa. M. 141 833. Reservefonds: Am 30. Juni 1898 zusammen M. 611 200. Dividenden 1886/87–1897/98: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9 , 10, 24, 24, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Charles Vigneul, Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präsident E. Goudchaux, Paris; Vicepräsident L. Dijon, Metz; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy; Auguste Valentin, E. Moitrier, H. Senocq, Metz. Prokurist: L. Armbruster. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Paris: Credit Algérien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: Am 12. Febr. 1865. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere und mittlere Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80 (davon einbezahlt). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Rest Vergütungen an die Direktion und die Beamten, Überrest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 18 273.30, Mobilien M. 26.28, Immobilien M. 19 851.17, Wertpapiere M. 766 896.96, Wechsel M. 488 889.43, Debitoren M. 84 064.01. Sa. M. 1 378 001.15. Passiva: Aktienkapital M. 128 000, Depositen M. 1 170 925.54, Rück- diskont M. 3055.56, Kapitalreserve M. 40 578.18, alte Dividende M. 1042.40, Kreditoren M. 5107.80, Vorsichtskonto M. 12 800, Gewinn M. 16 491.67. Sa. M. 1 378 001.15. Reservefonds: M. 40 578.18, Specialreserve M. 12 800. Dividenden 1895/96–1897/98: 8½, 8½, 8½ %. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. J. Schlumberger. Ländliche Centralkasse, A.-G. zu Münster i. W. Gegründet: Am 11. Juli 1884. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. I. Emission Nr. 1–200 ist voll, II. Emission Nr. 201–1000 mit ¼ eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Bis 5 Aktien = 1 St., bis 10 Aktien = 2 St., über 10 Aktien = 3 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, vom ÜUberschuss die alljährlich festzusetzende Divi- dende, Rest ebenfalls zum Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 28 121.32, Guthaben bei beteiligten Genossen- schaften u. Banken M. 3 503 644.98, Wertpapiere M. 2 975 100, do. Agio M. 4757.95, do. Stückzinsen M. 8481.87, Inventar M. 282. Sa. M. 6 520 388.12. Passiva: Eingezahltes Grundkapital M. 200 000, Schulden bei Genossenschaften u. Banken M. 6 181 862.11, Reservefonds Ende 1896 M. 121 649.89, Reingewinn: a) Zuschreibung zum Reservefonds M. 10 209.46, b) Dividendenreserve M. 6666.66. Sa. M. 6 520 388.12. Reservefonds: M. 131 859.35, Dividendenreserve M. 6666.66. Gewinn 1896–97: M. 14 513.51, M. 13 217.50, M. 16 876.12. Direktion: C. Hötte, J. Heidfeld. Aufsichtsrat: Vors. Freih. v. Landsberg-Steinfurt, Stellv. Dr. jur. Freih. v. Landsberg-Velen. Publikations-Organe: R.-A., Westfälischer Bauer, Landwirtschaftl. Zeitung für Westfalen und Lippe, Westf. Volksblatt. 3